Finanzen

DWN-Ratgeber Mittelstand: Alternative zu Staatskredit in Corona-Krise prüfen

Der Sanierungs-Experte Lucas Flöther - der unter anderem als Insolvenzverwalter der Air Berlin agiert - rät Mittelständlern, in der Corona-Krise geeignetere Instrumente als staatliche Kredite zu erwägen.
13.04.2020 12:26
Lesezeit: 2 min
DWN-Ratgeber Mittelstand: Alternative zu Staatskredit in Corona-Krise prüfen
Lucas Flöther. (Foto: dpa) Foto: Britta Pedersen

Der Staat bietet derzeit viele Bürgschaften, günstige Kredite und Hilfen an, damit möglichst viele Unternehmen die Corona-Krise überstehen. Aus Sicht des Air-Berlin-Insolvenzverwalters und Sanierungs-Experten Lucas Flöther ist das nicht für alle Betriebe die beste Lösung. Mit solchen Maßnahmen werde das Grundproblem nämlich oft nur in die Zukunft verschoben, sagt der Jurist.

«Die Krise reißt bei diesen Firmen langfristig ein tiefes Loch in die Finanzen», so Flöther. «Dadurch werden diese Unternehmen zu klassischen Sanierungs-Kandidaten". Letztes heißt auch: Übernahmekandidaten. Deshalb, so Flöther, sei es sinnvoll, unter Umständen auf staatliche Hilfe zu verzichten und sich stattdessen "über Schutzschirm-Verfahren und andere echte Restrukturierungs-Werkzeuge" Gedanken zu machen.

Ein Schutzschirm ist die mildeste Sanierungsform im Insolvenzrecht, bei dem die Chefetage weiterhin die Geschäfte führt. Weil das Management viel Einfluss behält, erlaubt das Gesetz den Schutzschirm nur zu Beginn einer wirtschaftlichen Schieflage.

«Wenn sie jetzt erst die Kreditprogramme in Anspruch nehmen und ihre letzten Vermögenswerte den Banken überlassen, und dann in einem halben Jahr merken, dass sie nicht mehr weiterkommen, dann wird es für ein Schutzschirmverfahren meist schon zu spät sein», mahnt Flöther. Der Vorteil des Schutzschirmverfahrens sei, dass sich Unternehmen von einigen besonders drückenden Kosten und Verbindlichkeiten befreien könnten. «Selbst langfristige Schuldverhältnisse und Mietverträge können gekündigt werden, auch ein Schuldenschnitt ist möglich.»

Damit könnten in der Krise mit vielen Einnahmeausfällen auch die Kosten gesenkt werden. Voraussetzung sei, dass die Unternehmer erfahrene Berater an ihrer Seite hätten. «Denn ein Schutzschirmverfahren gibt den Unternehmern die Werkzeuge an die Hand, die sonst aus gutem Grund nur Insolvenzverwalter haben, das sind aus Sicht der Gläubiger oft Folterwerkzeuge.»

Zuletzt hat unter anderem die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof die Möglichkeit des Schutzschirmverfahrens genutzt. Auch der Modekonzern "Esprit" ging den Schritt für mehrere Töchter. Die Fluglinie Condor nutzte diese Möglichkeit nach der Pleite ihrer Mutter, dem britischen Reiseanbieter Thomas Cook, ebenfalls.

Bei Condor überwacht Flöther als Sachwalter, dass die Interessen der Gläubiger gewahrt bleiben. Aus Sicht der Gläubiger habe das Verfahren auf den ersten Blick nicht so viele Vorteile, räumte Flöther ein. Banken, Vermieter und Leasing-Geber müssten befürchten, dass langfristige Verträge gekündigt oder neue Konditionen verhandelt würden. «Andererseits erlebe ich, dass Insolvenzpläne nach Sanierungen in Eigenverwaltung oft 100 Prozent Zustimmung von den Gläubigern bekommen, obwohl jeder von ihnen auf viel Geld verzichten muss.» Das liege daran, dass es für die Gläubiger besser sei, wenn ein Vertragspartner weiter existiere als ganz vom Markt verschwinde.

Aus Flöthers Sicht sollten auch mittelständische Betriebe über ein Schutzschirmverfahren nachdenken. Wegen der nötigen intensiven Beratung eigne es sich nicht für ganz kleine Betriebe wie Dönerläden. «Aber schon für den Autohändler mit zwei oder drei Autohäusern.»

Wegen der weltweiten Corona-Pandemie rechnen Experten weltweit wie auch in Deutschland mit schwerwiegenden und anhaltenden negativen Folgen für die Wirtschaftsleistung. Der Internationale Währungsfonds warnte jüngst, er erwarte die schlimmste Entwicklung seit der Weltwirtschaftskrise in den 1920er und 30er Jahren. Bund und Länder versuchen die negativen Corona-Folgen in Deutschland derzeit mit milliardenschweren Zuschuss-, Kredit- und Bürgschafts-Programmen sowie Erleichterungen bei Steuern und Zugang zur Grundsicherung abzufedern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...