Politik

DWN SPEZIAL: CIA-Agenten enthüllen, wie Bill Clinton sie daran gehindert hat, Bin Laden zu töten und den 11. September zu verhindern

Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton unterzeichnete laut einem neuen Dokumentarfilm einen Befehl, der die CIA daran hinderte, eine Tötungs-Operation gegen den Al-Qaida-Führer Osama bin Laden zu organisieren. Ex-CIA-Offizieren zufolge hätten die Anschläge vom 11. September 2001 verhindert werden können.
22.04.2020 21:34
Aktualisiert: 22.04.2020 21:34
Lesezeit: 2 min
DWN SPEZIAL: CIA-Agenten enthüllen, wie Bill Clinton sie daran gehindert hat, Bin Laden zu töten und den 11. September zu verhindern
Der frühere US-Präsident Bill Clinton hält während eines Gedenkgottesdienstes eine Rede. (Foto: dpa) Foto: Michael Reynolds

Ein neuer Dokumentarfilm zeigt, dass die USA in den 1990er Jahren die Gelegenheit hatten, Osama bin Laden zu töten, nachdem sie seinen Standort mit Hilfe afghanischer Stammesinformanten verfolgt hatten, dies jedoch aufgrund eines vom damaligen Präsidenten Bill Clinton unterzeichneten Befehls nicht durften.

“Ich hatte ihn fast erwischt. Und ich hätte ihn töten können, aber dafür hätte eine kleine Stadt namens Kandahar in Afghanistan zerstören und 300 unschuldige Frauen und Kinder töten müssen, und dann wäre ich nicht besser gewesen als er. Und so habe ich es einfach nicht gemacht”, gestand Clinton im Jahr 2001 einem australischen Publikum nur zehn Stunden bevor zwei Flugzeuge das World Trade Center trafen, berichtet The Daily Beast.

In “The Longest War”, einem neuen Dokumentarfilm von Regisseur Greg Barker und Alex Gansa, enthüllen ehemalige CIA-Agenten nun, dass sie eine weitere Gelegenheit hatten, Osama bin Laden mit geringem Kollateralschaden auszuschalten.

“Bin Laden war ständig in Bewegung, und wir nutzten afghanische Stammesnetzwerke, um über seine Reisen und seinen Aufenthaltsort zu berichten”, sagt Bob Grenier, damaliger CIA-Stationschef in Islamabad, Pakistan, im Film.

Als die afghanischen Stammes-Netzwerke entdeckten, dass eine Karawane mit bin Laden auf einer bestimmten Route unterwegs war, schlugen sie vor, dass die US-Streitkräfte eine Mine platzieren, um bin Laden zu eliminieren. Aber Grenier sagte ihnen, dass sie “Gefängnisstrafen riskieren” würden, wenn sie das tun würden. US-Präsident Clinton hätte es ihnen untersagt, bin Laden zu töten.

Die CIA hatte zwar die Erlaubnis, sich an Angriffen gegen bin Laden zu beteiligen, doch eine Tötung war strikt untersagt.

Regisseur Greg Barker wörtlich: “Es ist jetzt kaum zu glauben, aber in den späten 90er Jahren haben die meisten nationalen Sicherheitsbehörden in Washington - darunter Präsident Clinton, das Außenministerium und das Verteidigungsministerium - Osama bin Laden und Al-Qaida schlichtweg nicht als ernsthafte Bedrohung angesehen. Die Handvoll US-Beamter, die die Bedrohung deutlich sahen - und es gab einige, meist Beamte auf mittlerer Ebene in der bin Laden-Einheit der CIA und in der Abteilung für Terrorismusbekämpfung beim FBI -, versuchten vergeblich, Alarmglocken auf höchster Ebene zu läuten. Sie wurden aber oft ignoriert und sogar verspottet.”

“Bill Clinton hatte vor dem 11. September nicht den Mut, um das Notwendige zu tun. George Bush nahm die Bedrohung nicht ernst genug, als er ins Amt kam, und reagierte dann schwer überreagiert, als diese Bedrohung erkannt wurde, und Obama tat es nicht was er während seines Wahlkampfs versprochen hat - nämlich die Kriege zu beenden”, so Gansa.

Marty Martin, ein CIA-Anti-Terror-Offizier sagt: “Und wenn Präsident Clinton Maßnahmen ergriffen und Osama bin Laden getötet hätte, hätte es keinen 11. September gegeben, und wenn es keinen 11. September gegeben hätte, hätte es kein Afghanistan gegeben, und wenn es kein Afghanistan gegeben hätte, hätte es keinen Irak gegeben. Wie würde die Welt dann aussehen?”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...