Finanzen

Investmentfonds: Auszahlungs-Stopps erreichen Rekordstand, Anleger erleiden massive Verluste

Lesezeit: 3 min
25.04.2020 08:45  Aktualisiert: 25.04.2020 08:45
Im März mussten so viele offene Investmentfonds Auszahlungen an ihre Anleger einstellen wie zuletzt während der Finanzkrise. Den Anlegern, die ihr Geld nun nicht mehr abziehen können, drohen massive Verluste.
Investmentfonds: Auszahlungs-Stopps erreichen Rekordstand, Anleger erleiden massive Verluste
Vielen Fonds-Anlegern in Europa ist der Zugang zu ihrem Geld versperrt. (Foto: dpa)
Foto: Frank Rumpenhorst

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mindestens 76 europäische Investmentfonds haben im März Rücknahmen ausgesetzt. Grund war der starke Andrang von Anlegern, die wegen der Volatilität auf den Finanzmärkten infolge von Corona Anteile abstoßen wollten. Diese 76 Fonds hatten laut einem Bericht der Ratingagentur Fitch ein verwaltetes Vermögen von insgesamt rund 40 Milliarden Dollar.

Eine so hohe Zahl von Investmentfonds, die auf Auszahlungsstopps (engl. Gatings) zurückgreifen müssen, ist äußerst ungewöhnlich. Und das wahre Ausmaß ist wahrscheinlich noch deutlich größer, da die Offenlegung durch die Fonds nur in begrenztem Umfang erfolgt. So hat die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde mitgeteilt, dass im März Fonds mit einem verwalteten Vermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro abgeschottet wurden oder andere außerordentliche Liquiditätsmaßnahmen ergriffen haben.

Die überwiegende Mehrheit der Auszahlungsstopps wurde laut Fitch durch "Probleme bei der Preisfestsetzung für die zugrunde liegenden Wertpapiere" in den verschiedenen Anlageklassen verursacht. In einem Fall wurde habe sogar ein börsengehandelter Fonds den Handel "aufgrund von Preisproblemen" ausgesetzt. Mehrere Fonds seien inzwischen wieder geöffnet worden, doch andere müssten liquidiert werden.

Fitch sagt, dass die Zahl der Fonds mit Ausszahlungsstopps im vergleichbar Beispiele war mit den Zahlen während der Finanzkrise 2008 und nach der Brexit-Abstimmung im Jahr 2016. Allerdings wurden nach der Brexit-Abstimmung nur sechs Fonds für gewerbliche Immobilien geschlossen.

Allein im März waren es nun bisher 15 britische Fonds für gewerbliche Immobilien, die keine Auszahlungen an Anleger mehr vornehmen. Zusammengenommen machen diese 15 Fonds etwa zwei Drittel des gesamten verwalteten Vermögens in der offenen Immobilienfonds in Großbritannien aus, wie der Finanzblog Wolf Street berichtet.

Fast zwei Drittel der betroffenen Fonds (53) wurden in Dänemark verwaltet, 15 im Vereinigten Königreich, fünf in Schweden und jeweils einer in in Finnland, Norwegen und Frankreich. Das Übergewicht der skandinavischen Länder könnte laut Fitch auf die höheren Offenlegungsstandards in der Region zurückzuführen sein. Das heißt, auch bei den Fonds in anderen Teilen Europas gibt es möglicherweise wachsende Probleme, die nur noch nicht bekannt gegeben wurden.

Der Ort, wo ein Fonds verwaltet wird, ist oft nicht identisch mit dem Ort, wo der Fonds ansässig ist. Unter den von Fitch identifizierten Fonds mit Auszahlungsstopps ist fast die Hälfte in Luxemburg ansässig (36 von 76), was die dominierende Stellung des Landes als Standort für Investmentfonds zeigt. Es folgen die Standorte Großbritannien (17), Dänemark (16), Schweden (5), Finnland (1) und Norwegen (1).

Von den Problemen sind Fonds mit ganz verschiedenen Vermögenswerten betroffen. So sind 15 Fonds mit einem verwalteten Vermögen von insgesamt 26 Milliarden Dollar in gewerbliche Immobilien investiert, alle 15 haben ihren Sitz im Vereinigten Königreich. Weitere 30 Fonds mit 11,4 Milliarden Dollar an verwaltetem Vermögen investieren in festverzinsliche Wertpapiere. Die 23 betroffenen Aktienfonds verwalten insgesamt 1,5 Milliarden Dollar und die 5 Mischfonds zusammen rund 2 Milliarden Dollar

Europas Investmentfonds fehlt Liquidität

Als offizieller Grund für die Abschottung dieser Fonds wird angeführt, dass es angesichts des Marktchaos derzeit nicht möglich sei, das Immobilienvermögen der Fonds genau zu bewerten. Doch in Wirklichkeit leiden viele der Fonds wahrscheinlich auch unter Liquiditätsproblemen, nachdem sie erhebliche Abflüsse von Investorengeldern zu verzeichnen hatten.

Fitch räumt dies indirekt selbst ein, wenn die Agentur schreibt: "Wir sind der Meinung, dass selbst wenn die täglich handelnden Fonds, die vor kurzem Auszahlungen gestoppt haben, Bewertungsprobleme hätten vermeiden können, hätten sie trotzdem Auszahlungen stoppen müssen, um einen Anstieg der Abflüsse zu verhindern."

Ein plötzlicher Anstieg der Abflüsse kann für einen offenen Investmentfonds, insbesondere einen mit illiquiden Vermögenswerten, fatal sein. Denn wenn Anleger ihr Geld abziehen, so muss der Fonds seine verbleibenden Barmittel aufbrauchen und schließlich Vermögenswerte aus dem Portfolio verkaufen, um Geld für die Auszahlungen zu beschaffen. Bei gewerblichen Immobilien kann es Monate oder sogar länger dauern.

Einem Fonds kann auf diese Weise schnell das Geld ausgehen und er hat keine andere Wahl, als seine Türen zu schließen, sodass die Anleger möglicherweise schwere Verluste hinnehmen müssen. So erging es den Anlegern des 2,5 Milliarden Pfund schweren Fonds von M&G Investments, der im Dezember 2019 geschlossen wurde, nachdem er "ungewöhnlich hohe und anhaltende Abflüsse" gemeldet hatte.

Dass Fitch und andere Branchenteilnehmer es in der aktuellen Situation vermeiden von "Mittelabflüssen" oder von "Liquiditätsproblemen" zu sprechen hat wohl auch den Grund, dass man eine Panik vermeiden will. Denn in Europa haben derzeit praktisch alle Investmentfonds illiquide Assets, während sie ihren Anlegern tägliche Liquidität mit einer Abwicklung innerhalb von zwei oder drei Tagen versprochen haben.

Laut Fitch stellen die jüngsten Probleme der offenen Investmentfonds in Europa "keine unmittelbare Bedrohung für das Finanzsystem im weiteren Sinne" dar. Denn das Volumen der betroffenen Fonds ist im Vergleich zum gesamten verwalteten Vermögen der europäischen Investmentfonds (rund 16 Billionen Euro Stand Ende letzten Jahres) äußerst gering.

Allerdings räumt Fitch ein, dass "die Vernetzung des Finanzsystems bedeutet, dass sich die Fondsgatings ausbreiten können, was zu einem Ansteckungsrisiko führt". Auch der finanzpolitische Ausschusses der Bank von England warnte kürzlich, dass mangelnde Liquidität offener Investmentfonds "einen Anreiz für Anleger schaffen kann, Rückzahlungen vorzunehmen, wenn sie erwarten, dass andere dies tun". Wenn sich diese Dynamik ausbreite, könne sie "zu einem systemischen Problem werden"


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...