Finanzen

Investmentfonds: Auszahlungs-Stopps erreichen Rekordstand, Anleger erleiden massive Verluste

Lesezeit: 3 min
25.04.2020 08:45  Aktualisiert: 25.04.2020 08:45
Im März mussten so viele offene Investmentfonds Auszahlungen an ihre Anleger einstellen wie zuletzt während der Finanzkrise. Den Anlegern, die ihr Geld nun nicht mehr abziehen können, drohen massive Verluste.
Investmentfonds: Auszahlungs-Stopps erreichen Rekordstand, Anleger erleiden massive Verluste
Vielen Fonds-Anlegern in Europa ist der Zugang zu ihrem Geld versperrt. (Foto: dpa)
Foto: Frank Rumpenhorst

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mindestens 76 europäische Investmentfonds haben im März Rücknahmen ausgesetzt. Grund war der starke Andrang von Anlegern, die wegen der Volatilität auf den Finanzmärkten infolge von Corona Anteile abstoßen wollten. Diese 76 Fonds hatten laut einem Bericht der Ratingagentur Fitch ein verwaltetes Vermögen von insgesamt rund 40 Milliarden Dollar.

Eine so hohe Zahl von Investmentfonds, die auf Auszahlungsstopps (engl. Gatings) zurückgreifen müssen, ist äußerst ungewöhnlich. Und das wahre Ausmaß ist wahrscheinlich noch deutlich größer, da die Offenlegung durch die Fonds nur in begrenztem Umfang erfolgt. So hat die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde mitgeteilt, dass im März Fonds mit einem verwalteten Vermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro abgeschottet wurden oder andere außerordentliche Liquiditätsmaßnahmen ergriffen haben.

Die überwiegende Mehrheit der Auszahlungsstopps wurde laut Fitch durch "Probleme bei der Preisfestsetzung für die zugrunde liegenden Wertpapiere" in den verschiedenen Anlageklassen verursacht. In einem Fall wurde habe sogar ein börsengehandelter Fonds den Handel "aufgrund von Preisproblemen" ausgesetzt. Mehrere Fonds seien inzwischen wieder geöffnet worden, doch andere müssten liquidiert werden.

Fitch sagt, dass die Zahl der Fonds mit Ausszahlungsstopps im vergleichbar Beispiele war mit den Zahlen während der Finanzkrise 2008 und nach der Brexit-Abstimmung im Jahr 2016. Allerdings wurden nach der Brexit-Abstimmung nur sechs Fonds für gewerbliche Immobilien geschlossen.

Allein im März waren es nun bisher 15 britische Fonds für gewerbliche Immobilien, die keine Auszahlungen an Anleger mehr vornehmen. Zusammengenommen machen diese 15 Fonds etwa zwei Drittel des gesamten verwalteten Vermögens in der offenen Immobilienfonds in Großbritannien aus, wie der Finanzblog Wolf Street berichtet.

Fast zwei Drittel der betroffenen Fonds (53) wurden in Dänemark verwaltet, 15 im Vereinigten Königreich, fünf in Schweden und jeweils einer in in Finnland, Norwegen und Frankreich. Das Übergewicht der skandinavischen Länder könnte laut Fitch auf die höheren Offenlegungsstandards in der Region zurückzuführen sein. Das heißt, auch bei den Fonds in anderen Teilen Europas gibt es möglicherweise wachsende Probleme, die nur noch nicht bekannt gegeben wurden.

Der Ort, wo ein Fonds verwaltet wird, ist oft nicht identisch mit dem Ort, wo der Fonds ansässig ist. Unter den von Fitch identifizierten Fonds mit Auszahlungsstopps ist fast die Hälfte in Luxemburg ansässig (36 von 76), was die dominierende Stellung des Landes als Standort für Investmentfonds zeigt. Es folgen die Standorte Großbritannien (17), Dänemark (16), Schweden (5), Finnland (1) und Norwegen (1).

Von den Problemen sind Fonds mit ganz verschiedenen Vermögenswerten betroffen. So sind 15 Fonds mit einem verwalteten Vermögen von insgesamt 26 Milliarden Dollar in gewerbliche Immobilien investiert, alle 15 haben ihren Sitz im Vereinigten Königreich. Weitere 30 Fonds mit 11,4 Milliarden Dollar an verwaltetem Vermögen investieren in festverzinsliche Wertpapiere. Die 23 betroffenen Aktienfonds verwalten insgesamt 1,5 Milliarden Dollar und die 5 Mischfonds zusammen rund 2 Milliarden Dollar

Europas Investmentfonds fehlt Liquidität

Als offizieller Grund für die Abschottung dieser Fonds wird angeführt, dass es angesichts des Marktchaos derzeit nicht möglich sei, das Immobilienvermögen der Fonds genau zu bewerten. Doch in Wirklichkeit leiden viele der Fonds wahrscheinlich auch unter Liquiditätsproblemen, nachdem sie erhebliche Abflüsse von Investorengeldern zu verzeichnen hatten.

Fitch räumt dies indirekt selbst ein, wenn die Agentur schreibt: "Wir sind der Meinung, dass selbst wenn die täglich handelnden Fonds, die vor kurzem Auszahlungen gestoppt haben, Bewertungsprobleme hätten vermeiden können, hätten sie trotzdem Auszahlungen stoppen müssen, um einen Anstieg der Abflüsse zu verhindern."

Ein plötzlicher Anstieg der Abflüsse kann für einen offenen Investmentfonds, insbesondere einen mit illiquiden Vermögenswerten, fatal sein. Denn wenn Anleger ihr Geld abziehen, so muss der Fonds seine verbleibenden Barmittel aufbrauchen und schließlich Vermögenswerte aus dem Portfolio verkaufen, um Geld für die Auszahlungen zu beschaffen. Bei gewerblichen Immobilien kann es Monate oder sogar länger dauern.

Einem Fonds kann auf diese Weise schnell das Geld ausgehen und er hat keine andere Wahl, als seine Türen zu schließen, sodass die Anleger möglicherweise schwere Verluste hinnehmen müssen. So erging es den Anlegern des 2,5 Milliarden Pfund schweren Fonds von M&G Investments, der im Dezember 2019 geschlossen wurde, nachdem er "ungewöhnlich hohe und anhaltende Abflüsse" gemeldet hatte.

Dass Fitch und andere Branchenteilnehmer es in der aktuellen Situation vermeiden von "Mittelabflüssen" oder von "Liquiditätsproblemen" zu sprechen hat wohl auch den Grund, dass man eine Panik vermeiden will. Denn in Europa haben derzeit praktisch alle Investmentfonds illiquide Assets, während sie ihren Anlegern tägliche Liquidität mit einer Abwicklung innerhalb von zwei oder drei Tagen versprochen haben.

Laut Fitch stellen die jüngsten Probleme der offenen Investmentfonds in Europa "keine unmittelbare Bedrohung für das Finanzsystem im weiteren Sinne" dar. Denn das Volumen der betroffenen Fonds ist im Vergleich zum gesamten verwalteten Vermögen der europäischen Investmentfonds (rund 16 Billionen Euro Stand Ende letzten Jahres) äußerst gering.

Allerdings räumt Fitch ein, dass "die Vernetzung des Finanzsystems bedeutet, dass sich die Fondsgatings ausbreiten können, was zu einem Ansteckungsrisiko führt". Auch der finanzpolitische Ausschusses der Bank von England warnte kürzlich, dass mangelnde Liquidität offener Investmentfonds "einen Anreiz für Anleger schaffen kann, Rückzahlungen vorzunehmen, wenn sie erwarten, dass andere dies tun". Wenn sich diese Dynamik ausbreite, könne sie "zu einem systemischen Problem werden"


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...