Finanzen

Schweiz und Großbritannien wollen Kooperation im Finanzbereich vertiefen

Die Schweiz und Großbritannien wollen nach dem Brexit ihre Beziehungen bei Finanzdienstleistungen neu organisieren und vertiefen.
03.05.2020 14:40
Aktualisiert: 03.05.2020 14:40
Lesezeit: 2 min
Schweiz und Großbritannien wollen Kooperation im Finanzbereich vertiefen
Finanzdienstleistungen sind wichtig für die Schweiz und Großbritannien. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Der Bericht “Zukunftssichere Beziehung zwischen Großbritannien und der Schweiz im Bereich Finanzen und damit verbundene professionelle Dienstleistungen” wurde von TheCityUK (Interessenvertretung der britischen Finanzbranche) und Economiesuisse (Dachverband der Schweizer Wirtschaft) mit der Absicht erstellt, eine Grundlage für eine Handelsbeziehung zwischen den beiden größten Finanzzentren Europas nach dem Brexit zu formen.

So heißt es in dem Bericht: “Vor dem Hintergrund von Covid-19 wird die Vertiefung wichtiger Handels- und Investitionsbeziehungen über den Brexit hinaus noch wichtiger, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen.”

Dabei gibt es drei Ziele:

  • Neue Handels- und Investitionsvereinbarungen, die auf die Bedürfnisse des Vereinigten Königreichs und der Schweiz zugeschnitten sind, insbesondere für den Handel mit Finanzdienstleistungen.

  • Gegenseitige Anerkennung der Regulierung, um die grenzüberschreitende Bereitstellung von Finanzdienstleistungen auf der Grundlage vergleichbarer Ergebnisse und nicht auf der Grundlage einer zeilenweisen Regulierung zu erweitern.

  • Eine tiefere institutionelle, regulatorische und aufsichtsrechtliche Zusammenarbeit, die eingeführt werden sollte, bevor die britische Übergangszeit mit der EU am 31. Dezember 2020 endet.

Die Vorschläge enthalten Forderungen nach einer Handelsbeziehung, die auf der gegenseitigen Anerkennung der Regulierung und nicht auf den EU-Gleichwertigkeitsprinzipien beruht. Das Vereinigte Königreich und die Schweiz sollten engere strategische Beziehungen aufbauen und auf ihrem gemeinsamen Ansatz und Ausblick auf die Finanzregulierung aufbauen, um gemeinsame Ziele in einem globalen regulatorischen Umfeld besser zu koordinieren.

Dem Bericht zufolge könnte angesichts der Profile der beiden Nationen im bilateralen Handel rasch eine Einigung erzielt werden, die für beide Länder eine “Win-Win-Situation” darstellen würde, so Relocate Global.

In dem Bericht wird darauf hingewiesen, dass Großbritannien mit einem Volumen von 82,67 Milliarden US-Dollar der weltweit größte Nettoexporteur von Finanzdienstleistungen ist, gefolgt von den USA mit 63,18 Milliarden US-Dollar und der Schweiz mit 23,37 Milliarden US-Dollar. Dienstleistungen machen etwa 80 Prozent der britischen Wirtschaft und etwa 75 Prozent der Schweiz aus, “wobei finanzielle und damit verbundene professionelle Dienstleistungen einen wesentlichen Bestandteil dieser Zahlen ausmachen.”

Miles Celic, Vorsitzender von TheCityUK, wörtlich: “Um die bedeutenden sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der globalen Covid-19-Pandemie ergeben, ist es wichtig, dass wir die Märkte offen halten und den Handel durch den Ausbau unserer internationalen Handels- und Investitionsbeziehungen fließen lassen. Wir haben die Gelegenheit, hier als großes Vorbild für den globalen Dienstleistungshandel zwischen zwei souveränen Nationen zu dienen. Diese Beziehungen werden unsere kollektiven Reaktionen auf die Krise untermauern und dazu beitragen, die Erholung der Weltwirtschaft langfristig voranzutreiben. Großbritannien und die Schweiz sind natürliche Partner für den Handel mit Finanzdienstleistungen und damit verbundenen professionellen Dienstleistungen. Als erste und drittgrößte Nettoexporteure dieser Dienstleistungen weltweit setzen sich beide Länder für die Entwicklung hochwertiger globaler Standards und die Aufrechterhaltung offener und effizienter Märkte ein.

Monika Rühl, Vorsitzende des Vorstands der Economiesuisse, meint: “Die Finanzbranche und die damit verbundene professionelle Dienstleistungsbranche spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Lösungen für Regierungen, Einzelpersonen und Unternehmen. Wir sind fest entschlossen, dass Großbritannien und die Schweiz bei der Bereitstellung einer solchen Führung an vorderster Front stehen sollten. Unsere Länder unterhalten bereits erhebliche Handelsbeziehungen sowohl mit Waren als auch mit Dienstleistungen, aber es muss noch mehr getan werden, um einen reibungslosen Marktzugang zu gewährleisten, nachdem Großbritannien die EU verlassen hat. Das Erreichen dieses Ziels wird ein wesentlicher Motor für das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand sein. Es bietet auch die Möglichkeit einer stärkeren strategischen Zusammenarbeit im Hinblick auf das Ziel der Liberalisierung des internationalen Dienstleistungshandels.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...