Politik

Nächste Plage? Hornissen bedrohen nun Bienen-Population in den USA

In den USA dezimieren asiatische Riesenhornissen die Bienenpopulation. Die Hornissen stellen auch eine Gefahr für Menschen dar.
04.05.2020 18:01
Lesezeit: 1 min
Nächste Plage? Hornissen bedrohen nun Bienen-Population in den USA
Honigbienen sitzen auf einer Wabe. (Foto: dpa) Foto: Sebastian Gollnow

Asiatische Riesenhornissen, die laut New York Times von einigen Forschern als “Mordhornissen” bezeichnet werden , waren in den USA erstmals im Dezember 2019 gesehen worden, als das Landwirtschaftsministerium des US-Bundesstaates Washington (WSDA) vier Sichtungen der Hornissen in der Nähe von Blaine und  Bellingham vorgenommen wurden. Nach Angaben des WSDA wurden auch Sichtungen der Insekten in British Columbia im Herbst 2019 registriert. 

Asiatische Riesenhornissen sind die größte Hornissenart der Welt. Sie greifen Honigbienenstöcke an und zerstören sie. Sie treten in eine “Schlachtphase” ein, in der sie Bienen buchstäblich enthaupten und den Bienenstock einnehmen, wobei sie laut WSDA die Brustkorbe der toten Bienen verwenden, um ihre Jungen zu füttern. Es reichen wenige Hornissen aus, um einen Bienenstock in wenigen Stunden zu dezimieren.

Wenn sich die Hornissen weiter im Staat ausbreiten, befürchten die Beamten, dass sie verheerende Auswirkungen auf die Bienenpopulation des Staates Washington - und der USA - haben könnten. Die vielen Pflanzen, die zur Bestäubung auf Bienen angewiesen sind, wären dann ernsthaft betroffen. Laut einer Pressemitteilung der Washington State University (WSU) wissen die Beamten nicht, wie die Insekten in die USA gekommen sind. Die Hornissen sind laut Veröffentlichung im Spätsommer und Frühherbst am zerstörerischsten.

“Zu diesem Zeitpunkt hat das Landwirtschaftsministerium des US-Bundesstaates Washington eine aggressive Kampagne zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Einfangen durchgeführt”, zitiert das Magazin TIME Rian Wojahn, der Ausrottungskoordinator der WSDA. Die WSDA werde “diesen Sommer eine aggressive Ausrottungskampagne durchführen”, so Wojahn.

Asiatische Riesenhornissen sind normalerweise 1,5 bis 2 Zoll lang, haben schwarze und gelbe Streifen am Bauch und haben laut WSDA einen großen orangefarbenen oder gelben Kopf. Sie greifen normalerweise keine Menschen oder Haustiere an - es sei denn, sie fühlen sich bedroht. Ihre Stacheln sind länger und giftiger als die einer Honigbiene und sie können mehrmals stechen. Mehrere Stiche können auch einen Menschen töten, selbst wenn er nicht allergisch ist. 

“Es ist eine schockierend große Hornisse, die ein bedeutendes Raubtier der Honigbienen ist”, so der Entomologe Todd Murray. Der Mai dürfte in den USA aufgrund der Hornissen-Plage in Verbindung mit dem Corona-Virus turbulent verlaufen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...