Deutschland

Neue Lasten für eine Branche in der Krise: Stahlindustrie braucht für Klimaziele 100 Milliarden Euro

Lesezeit: 1 min
08.05.2020 14:00
Die Stahlindustrie, die sowieso schon stark unter Druck steht, muss nun noch mehr leisten. Um die Klimaziele zu erreichen, sind Investitionen in gewaltiger Höhe vonnöten.
Neue Lasten für eine Branche in der Krise: Stahlindustrie braucht für Klimaziele 100 Milliarden Euro
Ein Stahlkocher vor einem Hochofen. (Foto: dpa)
Foto: Roland Weihrauch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die europäische Stahlindustrie muss in den kommenden Jahrzehnten bis 2050 rund 100 Milliarden Euro investieren, um die Klimaziele zu erreichen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die internationale Beratungsgesellschaft Roland Berger herausgeben hat. „Wenn die europäische Stahlindustrie die Klimaziele der EU erreichen soll, muss kräftig investiert werden“, sagt Akio Ito, Partner von Roland Berger. Allerdings könnte selbst diese Summe zu niedrig angesetzt sein, da die weltweite Rohstahlproduktion wächst, bis 2050 mit einem Plus zwischen 30 bis 50 Prozent.

„Wenn die Unternehmen die Investitionen allein tragen müssen, werden sie den Stahl auf einem sowieso schon stark umkämpften Markt nicht mehr zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten können, sofern sie die Transformation überhaupt finanzieren können“, warnt Akio Ito, der die Firmen aufforderte, in den kommenden fünf bis zehn Jahren mit der technologischen Umstellung zu beginnen.

Hintergrund: Ein weiteres Problem ist, dass für die Experten die Frage nach der richtigen technologischen Lösung für eine umfassende CO2-Reduktion grundsätzlich noch nichtabschließend beantwortet ist. Eine Möglichkeit besteht darin, das Kohlendioxid zu speichern und teilweise Biomasse in den Hochöfen zu verbrennen. Allerdings dürfte sich auf diese Weise der Ausstoß nicht völlig ausschließen lassen.

„Wir haben verschiedene Verfahren auf ihre technologische Verfügbarkeit, Realisierbarkeit in Großanlagen sowie die wirtschaftliche Tragfähigkeit hin untersucht", sagt Bernhard Langefeld, Partner von Roland Berger. „Wasserstoffbasierte Direktreduktion ist unserer Ansicht nach am weitesten entwickelt und - sobald es denn genügend grüne Energie gibt - für das Klima am sinnvollsten“, so der Experte.

Allerdings sind wasserstoffbasierte Reduktionsverfahren zur Stahlerzeugung nicht von heute auf morgen einsetzbar. So benötigt die Wasserstofferzeugung sehr große Mengen an Energie. „Der Gesamtenergiebedarf für eine klimaneutrale Stahlproduktion beläuft sich auf circa 120 Terrawattstunden (TWh) pro Jahr", sagt Langefeld. Zum Vergleich: Momentan ist die weltweit größte Anlage zur Wasserstoff-Elektrolyse in Hamburg geplant. Sie kann bei einer optimalen Laufleistung eine Terra-Wattstunde pro Jahr erzeugen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...