Deutschland

Neue Lasten für eine Branche in der Krise: Stahlindustrie braucht für Klimaziele 100 Milliarden Euro

Die Stahlindustrie, die sowieso schon stark unter Druck steht, muss nun noch mehr leisten. Um die Klimaziele zu erreichen, sind Investitionen in gewaltiger Höhe vonnöten.
08.05.2020 14:00
Lesezeit: 1 min
Neue Lasten für eine Branche in der Krise: Stahlindustrie braucht für Klimaziele 100 Milliarden Euro
Ein Stahlkocher vor einem Hochofen. (Foto: dpa) Foto: Roland Weihrauch

Die europäische Stahlindustrie muss in den kommenden Jahrzehnten bis 2050 rund 100 Milliarden Euro investieren, um die Klimaziele zu erreichen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die internationale Beratungsgesellschaft Roland Berger herausgeben hat. „Wenn die europäische Stahlindustrie die Klimaziele der EU erreichen soll, muss kräftig investiert werden“, sagt Akio Ito, Partner von Roland Berger. Allerdings könnte selbst diese Summe zu niedrig angesetzt sein, da die weltweite Rohstahlproduktion wächst, bis 2050 mit einem Plus zwischen 30 bis 50 Prozent.

„Wenn die Unternehmen die Investitionen allein tragen müssen, werden sie den Stahl auf einem sowieso schon stark umkämpften Markt nicht mehr zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten können, sofern sie die Transformation überhaupt finanzieren können“, warnt Akio Ito, der die Firmen aufforderte, in den kommenden fünf bis zehn Jahren mit der technologischen Umstellung zu beginnen.

Hintergrund: Ein weiteres Problem ist, dass für die Experten die Frage nach der richtigen technologischen Lösung für eine umfassende CO2-Reduktion grundsätzlich noch nichtabschließend beantwortet ist. Eine Möglichkeit besteht darin, das Kohlendioxid zu speichern und teilweise Biomasse in den Hochöfen zu verbrennen. Allerdings dürfte sich auf diese Weise der Ausstoß nicht völlig ausschließen lassen.

„Wir haben verschiedene Verfahren auf ihre technologische Verfügbarkeit, Realisierbarkeit in Großanlagen sowie die wirtschaftliche Tragfähigkeit hin untersucht", sagt Bernhard Langefeld, Partner von Roland Berger. „Wasserstoffbasierte Direktreduktion ist unserer Ansicht nach am weitesten entwickelt und - sobald es denn genügend grüne Energie gibt - für das Klima am sinnvollsten“, so der Experte.

Allerdings sind wasserstoffbasierte Reduktionsverfahren zur Stahlerzeugung nicht von heute auf morgen einsetzbar. So benötigt die Wasserstofferzeugung sehr große Mengen an Energie. „Der Gesamtenergiebedarf für eine klimaneutrale Stahlproduktion beläuft sich auf circa 120 Terrawattstunden (TWh) pro Jahr", sagt Langefeld. Zum Vergleich: Momentan ist die weltweit größte Anlage zur Wasserstoff-Elektrolyse in Hamburg geplant. Sie kann bei einer optimalen Laufleistung eine Terra-Wattstunde pro Jahr erzeugen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...