Deutschland

Trotz Kaufzurückhaltung: Autobauer schrauben die Rabatte auf Neuwagen weiter nach unten

Die Auto-Industrie befindet sich in einer schweren Krise. Dennoch senken die Hersteller die ohnehin schon niedrigen Rabatte immer weiter.
12.05.2020 10:26
Lesezeit: 1 min
Trotz Kaufzurückhaltung: Autobauer schrauben die Rabatte auf Neuwagen weiter nach unten
Wie auf diesem Foto vom März 2011 sitzen die Autobauer auf gewaltigen Beständen, weil die Käufer sich in Zurückhaltung üben. (Foto: dpa) Foto: Jochen L

Die Rabatte im deutschen Automarkt gehen zurück. Laut CAR-Rabatt-Index der Universität Duisburg-Essen waren die von den Herstellern gewährten Preisnachlässe im April niedriger als März, und zwar in allen Kategorien, die für den Index ausgewertet werden: Anzahl der Sonderaktionen, Höhe des Kundenvorteils, mittlere Händler-Rabatte für 30 Modelle der Hersteller mit den höchsten Marktanteilen sowie die Quote der Eigenzulassungen durch Hersteller und Händler.

Der Index-Wert für den April betrug 117, das ist der niedrigste April-Wert seit acht Jahren. Der jetzige Wert liegt um ein Vielfaches niedriger als der vor zweieinhalb Jahren – im November 2017 wurde ein Rekordwert von 154 erreicht, weil „das Virus ´Dieselgate´ tobte“, wie Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer schreibt, der den Index entwickelt hat und seit Januar 2010 veröffentlicht.

Angesichts der Tatsache, dass „die Autoindustrie sich in ihrer größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg befindet“, seien die niedrige Rabatte äußerst überraschend, so Dudenhöffer – eine solche Preispolitik sei eher in Boom-Zeiten zu erwarten, nicht zu Zeiten von Kaufzurückhaltung, nicht in einer Phase, in der alles auf eine Rezession hindeute. Was die Produzenten im Sinn haben, lässt sich auf jeden Fall derzeit nur erahnen. Am wahrscheinlichsten ist, dass sie erst einmal abwarten wollen, ob sie Staatshilfen bekommen werden. Darüber hatten Spitzenvertreter der Branche und die Bundesregierung am 6. Mai verhandelt, zunächst noch ohne konkretes Ergebnis: Beschlossen wurde auf dem Autogipfel „nur“ die Einsetzung einer Arbeitsgruppe, über deren Ergebnisse Anfang Juni diskutiert werden soll.

„Nur“ in Anführungsstrichten, weil es wahrscheinlich ist, dass schließlich doch Staatshilfen kommen werden, wie ein Insider, der seinen Namen nicht genannt haben möchte, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten sagte. Dann dürften die Autobauer ihre Rabatte erhöhen – sie könnten es sich dann sozusagen leisten.

Sollte der Staat keine Hilfen gewähren (was, wie gesagt, eher unwahrscheinlich ist), ist zumindest mittelfristig aber auch wieder mit höheren Rabatten zu rechnen – schließlich müssen die Autobauer irgendwann den Verkauf wieder ankurbeln, noch viel länger werden sie auf ihren Beständen nicht sitzen bleiben können. Dudenhöffer: „Für Autokäufer bedeutet das: Warten wird sich auf jeden Fall lohnen. Je länger die Autobauer mit dem Startschuss für die Corona-Rabattrunde warten, umso höher werden in den nächsten Monaten die Rabatte ausfallen. Größere Verkaufseinbußen können nur mit noch höheren Rabatten wettgemacht werden. Der Verkaufsdruck wächst kontinuierlich.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Politik
Politik Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
12.05.2025

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...