Politik

Terroranschlag 11. September 2001: FBI veröffentlicht „fälschlicherweise“ Namen eines saudischen Diplomaten

Das FBI hat „fälschlicherweise“ den Namen eines saudischen Diplomaten als einer der Planer der Anschläge vom 11. September 2001 veröffentlicht. Als ein Nachrichtenportal das Justizministerium auf die Enthüllung des Namens des Diplomaten hinwies, wurde die betroffene Akte unverzüglich gesperrt.
13.05.2020 16:52
Aktualisiert: 13.05.2020 16:52
Lesezeit: 2 min
Terroranschlag 11. September 2001: FBI veröffentlicht „fälschlicherweise“ Namen eines saudischen Diplomaten
Das Archivbild vom 11.09.2001 zeigt die Südspitze von Manhatten mit den einstürzenden Türmen des World Trade Centers in New York. (Foto: dpa) Foto: Hubert Boesl

Das Federal Bureau of Investigation (FBI) hat versehentlich den Namen eines saudischen Diplomaten bekannt gegeben, der verdächtigt wird, zwei Al-Qaida-Tätern bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf die USA geholfen zu haben.

Der Fauxpas erfolgte im Rahmen einer Erklärung eines FBI-Beamten als Reaktion auf eine Klage von Familien von Opfern des 11. September, denen zufolge die saudische Regierung an den Angriffen beteiligt gewesen sein soll.

Die Einreichung von Jill Sanborn, der stellvertretenden Direktorin der Abteilung für Terrorismusbekämpfung des FBI, wurde im April veröffentlicht und in der vergangenen Woche entsiegelt.

Mussaed Ahmed al-Jarrah war ein Beamter des saudischen Außenministeriums auf mittlerer Ebene, der 1999 und 2000 der saudischen Botschaft in Washington D.C. zugewiesen wurde.

Dem Bericht zufolge war er für die Überwachung der Aktivitäten der Mitarbeiter des Ministeriums für Islamische Angelegenheiten in von Saudi-Arabien finanzierten Moscheen und islamischen Zentren in den USA verantwortlich.

Die Behörden glauben, dass Al-Jarrah zwei Personen - Fahad al-Thumairy, einen Geistlichen, und Omar al-Bayoumi, einen mutmaßlichen saudischen Agenten - angewiesen hat, zwei der Entführer vor den Anschlägen im Januar 2000 in den USA niederzulassen.

Al-Jarrahs Aufenthaltsort ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass er sich in Saudi-Arabien befindet.

"Dies zeigt, dass die saudische Beteiligung vollständig von der Regierung vertuscht wurde. Das ist ein großer Mistkerl. Es zeigt, dass es eine Befehlshierarchie gab, die von der saudischen Botschaft zum Ministerium für Islamische Angelegenheiten [in Los Angeles] zu den Entführern führte", sagte Brett Eagleson, ein Sprecher der Familien, gegenüber Yahoo News. 

Nachdem Yahoo News das US-Justizministerium auf das "Versehen" hingewiesen hatten, haben US-Beamte des Justizministeriums das Dokument mit dem Namen des saudischen Diplomaten für die Öffentlichkeit gesperrt.

US-Senator Bob Graham forderte zuvor die Veröffentlichung bisher geheimer Dokumente über den Terror-Anschlag auf das World Trade Center. Die Verbindungen Saudi-Arabiens müssten untersucht werden, weil das islamistische Land sonst zur Auffassung gelangen könnte, es könne weiterhin den Terror weltweit unterstützen. Saudi-Arabien ist der wichtigste Verbündete des Westens im Nahen Osten.

Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton hatte laut einem neuen Dokumentarfilm einen Befehl unterzeichnet, der die CIA daran hinderte, eine Tötungs-Operation gegen den Al-Qaida-Führer Osama bin Laden zu organisieren. Ex-CIA-Offizieren zufolge hätten die Anschläge vom 11. September 2001 verhindert werden können.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
10.11.2025

Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der...

DWN
Technologie
Technologie KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
10.11.2025

Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldreserven: Wie der Ukraine-Krieg eine neue Geldordnung auslöst
10.11.2025

Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, sichern sich Zentralbanken weltweit mit Gold ab – aus Furcht vor Sanktionen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...