Politik

Terroranschlag 11. September 2001: FBI veröffentlicht „fälschlicherweise“ Namen eines saudischen Diplomaten

Das FBI hat „fälschlicherweise“ den Namen eines saudischen Diplomaten als einer der Planer der Anschläge vom 11. September 2001 veröffentlicht. Als ein Nachrichtenportal das Justizministerium auf die Enthüllung des Namens des Diplomaten hinwies, wurde die betroffene Akte unverzüglich gesperrt.
13.05.2020 16:52
Aktualisiert: 13.05.2020 16:52
Lesezeit: 2 min
Terroranschlag 11. September 2001: FBI veröffentlicht „fälschlicherweise“ Namen eines saudischen Diplomaten
Das Archivbild vom 11.09.2001 zeigt die Südspitze von Manhatten mit den einstürzenden Türmen des World Trade Centers in New York. (Foto: dpa) Foto: Hubert Boesl

Das Federal Bureau of Investigation (FBI) hat versehentlich den Namen eines saudischen Diplomaten bekannt gegeben, der verdächtigt wird, zwei Al-Qaida-Tätern bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf die USA geholfen zu haben.

Der Fauxpas erfolgte im Rahmen einer Erklärung eines FBI-Beamten als Reaktion auf eine Klage von Familien von Opfern des 11. September, denen zufolge die saudische Regierung an den Angriffen beteiligt gewesen sein soll.

Die Einreichung von Jill Sanborn, der stellvertretenden Direktorin der Abteilung für Terrorismusbekämpfung des FBI, wurde im April veröffentlicht und in der vergangenen Woche entsiegelt.

Mussaed Ahmed al-Jarrah war ein Beamter des saudischen Außenministeriums auf mittlerer Ebene, der 1999 und 2000 der saudischen Botschaft in Washington D.C. zugewiesen wurde.

Dem Bericht zufolge war er für die Überwachung der Aktivitäten der Mitarbeiter des Ministeriums für Islamische Angelegenheiten in von Saudi-Arabien finanzierten Moscheen und islamischen Zentren in den USA verantwortlich.

Die Behörden glauben, dass Al-Jarrah zwei Personen - Fahad al-Thumairy, einen Geistlichen, und Omar al-Bayoumi, einen mutmaßlichen saudischen Agenten - angewiesen hat, zwei der Entführer vor den Anschlägen im Januar 2000 in den USA niederzulassen.

Al-Jarrahs Aufenthaltsort ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass er sich in Saudi-Arabien befindet.

"Dies zeigt, dass die saudische Beteiligung vollständig von der Regierung vertuscht wurde. Das ist ein großer Mistkerl. Es zeigt, dass es eine Befehlshierarchie gab, die von der saudischen Botschaft zum Ministerium für Islamische Angelegenheiten [in Los Angeles] zu den Entführern führte", sagte Brett Eagleson, ein Sprecher der Familien, gegenüber Yahoo News. 

Nachdem Yahoo News das US-Justizministerium auf das "Versehen" hingewiesen hatten, haben US-Beamte des Justizministeriums das Dokument mit dem Namen des saudischen Diplomaten für die Öffentlichkeit gesperrt.

US-Senator Bob Graham forderte zuvor die Veröffentlichung bisher geheimer Dokumente über den Terror-Anschlag auf das World Trade Center. Die Verbindungen Saudi-Arabiens müssten untersucht werden, weil das islamistische Land sonst zur Auffassung gelangen könnte, es könne weiterhin den Terror weltweit unterstützen. Saudi-Arabien ist der wichtigste Verbündete des Westens im Nahen Osten.

Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton hatte laut einem neuen Dokumentarfilm einen Befehl unterzeichnet, der die CIA daran hinderte, eine Tötungs-Operation gegen den Al-Qaida-Führer Osama bin Laden zu organisieren. Ex-CIA-Offizieren zufolge hätten die Anschläge vom 11. September 2001 verhindert werden können.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...