Politik

Terroranschlag 11. September 2001: FBI veröffentlicht „fälschlicherweise“ Namen eines saudischen Diplomaten

Das FBI hat „fälschlicherweise“ den Namen eines saudischen Diplomaten als einer der Planer der Anschläge vom 11. September 2001 veröffentlicht. Als ein Nachrichtenportal das Justizministerium auf die Enthüllung des Namens des Diplomaten hinwies, wurde die betroffene Akte unverzüglich gesperrt.
13.05.2020 16:52
Aktualisiert: 13.05.2020 16:52
Lesezeit: 2 min
Terroranschlag 11. September 2001: FBI veröffentlicht „fälschlicherweise“ Namen eines saudischen Diplomaten
Das Archivbild vom 11.09.2001 zeigt die Südspitze von Manhatten mit den einstürzenden Türmen des World Trade Centers in New York. (Foto: dpa) Foto: Hubert Boesl

Das Federal Bureau of Investigation (FBI) hat versehentlich den Namen eines saudischen Diplomaten bekannt gegeben, der verdächtigt wird, zwei Al-Qaida-Tätern bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf die USA geholfen zu haben.

Der Fauxpas erfolgte im Rahmen einer Erklärung eines FBI-Beamten als Reaktion auf eine Klage von Familien von Opfern des 11. September, denen zufolge die saudische Regierung an den Angriffen beteiligt gewesen sein soll.

Die Einreichung von Jill Sanborn, der stellvertretenden Direktorin der Abteilung für Terrorismusbekämpfung des FBI, wurde im April veröffentlicht und in der vergangenen Woche entsiegelt.

Mussaed Ahmed al-Jarrah war ein Beamter des saudischen Außenministeriums auf mittlerer Ebene, der 1999 und 2000 der saudischen Botschaft in Washington D.C. zugewiesen wurde.

Dem Bericht zufolge war er für die Überwachung der Aktivitäten der Mitarbeiter des Ministeriums für Islamische Angelegenheiten in von Saudi-Arabien finanzierten Moscheen und islamischen Zentren in den USA verantwortlich.

Die Behörden glauben, dass Al-Jarrah zwei Personen - Fahad al-Thumairy, einen Geistlichen, und Omar al-Bayoumi, einen mutmaßlichen saudischen Agenten - angewiesen hat, zwei der Entführer vor den Anschlägen im Januar 2000 in den USA niederzulassen.

Al-Jarrahs Aufenthaltsort ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass er sich in Saudi-Arabien befindet.

"Dies zeigt, dass die saudische Beteiligung vollständig von der Regierung vertuscht wurde. Das ist ein großer Mistkerl. Es zeigt, dass es eine Befehlshierarchie gab, die von der saudischen Botschaft zum Ministerium für Islamische Angelegenheiten [in Los Angeles] zu den Entführern führte", sagte Brett Eagleson, ein Sprecher der Familien, gegenüber Yahoo News. 

Nachdem Yahoo News das US-Justizministerium auf das "Versehen" hingewiesen hatten, haben US-Beamte des Justizministeriums das Dokument mit dem Namen des saudischen Diplomaten für die Öffentlichkeit gesperrt.

US-Senator Bob Graham forderte zuvor die Veröffentlichung bisher geheimer Dokumente über den Terror-Anschlag auf das World Trade Center. Die Verbindungen Saudi-Arabiens müssten untersucht werden, weil das islamistische Land sonst zur Auffassung gelangen könnte, es könne weiterhin den Terror weltweit unterstützen. Saudi-Arabien ist der wichtigste Verbündete des Westens im Nahen Osten.

Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton hatte laut einem neuen Dokumentarfilm einen Befehl unterzeichnet, der die CIA daran hinderte, eine Tötungs-Operation gegen den Al-Qaida-Führer Osama bin Laden zu organisieren. Ex-CIA-Offizieren zufolge hätten die Anschläge vom 11. September 2001 verhindert werden können.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...