Politik

Aus für das Kokain-Taxi: Großrazzia gegen kurdisch-arabische Clans in Berlin

In Berlin fand eine Großrazzia gegen kurdisch-arabische Clans statt. Die Verdächtigen sollen unter anderem ein Koks-Taxi betrieben haben. Was keiner weiß: Der Entwicklung von kriminellen Clan-Strukturen liegt auch die Tatsache zugrunde, dass arabisch-kurdische Flüchtlinge über Jahre hinweg in Deutschland mit einem Arbeitsverbot belegt wurden. Für die Kinder galt früher noch nicht einmal eine Schulpflicht.
14.05.2020 20:30
Aktualisiert: 14.05.2020 20:30
Lesezeit: 2 min
Aus für das Kokain-Taxi: Großrazzia gegen kurdisch-arabische Clans in Berlin
Razzia gegen Clans - Polizei nimmt Verdächtigen in Berlin fest. (Foto: dpa) Foto: Paul Zinken

Dem Tagesspiegel zufolge fand am Morgen des 14. Mai 2020 in Berlin eine Großrazzia gegen kurdisch-arabische Clans statt. Die Verdächtigen sollen unter “anderem ein Koks-Taxi betrieben haben”.

Die Polizei Berlin meldet: “Heute früh durchsuchten Ermittlerinnen und Ermittler des LKA 4 aus dem Bereich der organisierten Kriminalität der Polizei Berlin im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin insgesamt zehn Wohn- und Geschäftsanschriften und zehn Fahrzeuge. Zwei Beschuldigte wurden vorläufig festgenommen. An dem Einsatz waren insgesamt rund 240 Polizeikräfte, darunter auch das Spezialeinsatzkommando, beteiligt. Beamtinnen und Beamte von Polizei und Staatsanwaltschaft Berlin ermitteln seit Ende April wegen bandenmäßigen, bewaffneten Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge gegen vier libanesischstämmige, miteinander verwandte Tatverdächtige im Alter von 23, 33, 38 und 56 Jahren, die im Verdacht stehen, als Mitglieder einer bewaffneten Bande mit mehreren Autos und unter Beteiligung mehrerer Kurierfahrer einen Drogenlieferservice betrieben zu haben. Bei den Durchsuchungen konnten die Ermittlerinnen und Ermittler fünf scharfe Schusswaffen, 2,5 kg Kokain nebst dazugehörigen Streckmitteln und 120g gepresstes Steinkokain sicherstellen. Die Ermittlungen, insbesondere auch die Prüfung etwaiger Vorführungen zum Erlass von Haftbefehlen, dauern an.”

Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin hat ebenfalls über den Kurznachrichtendienst Twitter eine diesbezügliche Mitteilung veröffentlicht. Zuvor hatte ein Sprecher des LKA Berlin den Deutschen Wirtschaftsnachrichten in einem Interview mitgeteilt: “Viele der heute in Berlin lebenden arabischstämmigen Migranten oder deren Eltern und Großeltern sind mit den großen Flüchtlingswellen der 1980er Jahre aus dem Libanon nach Berlin gekommen. Zu einem großen Teil – aber nicht ausschließlich – handelte es sich um arabischsprachige Mhallami-Kurden (...) Es geht da hauptsächlich um Drogen- und Eigentumsdelikte. Zu den Eigentumsdelikten gehören beispielsweise der Raub auf das KadeWe im Dezember 2014, Bankeinbrüche, das Sprengen von Tresorräumen oder das Aufbrechen von Bankschließfächern. Die Kriminalität durch arabischstämmige Gruppierungen stellt die Polizei oft vor große Herausforderungen. Der enge Zusammenhalt zwischen den Tätern aus oft nur einer einzigen Familie lässt die üblichen Ermittlungsmethoden der Polizei leerlaufen.”

Soziale Gründe sind ausschlaggebend für die Entwicklung derartiger Strukturen, zumal die Menschen in Deutschland systematisch ausgeschlossen wurden. “Wir sehen darin die extremste Auswirkung von Integrationsproblemen. Es bilden sich Parallelgesellschaften, in denen eine geringe Normenakzeptanz vorherrscht. Wir reden hier über kein religiöses Problem. Denn mit dem Islam hat das alles nicht viel zu tun. Vielmehr geht es um jahrhundertealte Regeln, die aus Stammesstrukturen kommen. Die Mhallami-Kurden wurden beispielsweise auch im Libanon niemals richtig integriert und mussten dort nach ihren eigenen Regeln leben. Während des Libanon-Kriegs 1982 sind sehr viele Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Für diese Menschen Kinder gab es in Deutschland zunächst keine Schulpflicht und für die Erwachsenen ein Arbeitsverbot. Man hatte seinerzeit mit einer baldigen Rückkehr der Menschen gerechnet. Doch das ist nicht eingetreten. Währenddessen befanden sich diese Menschen in der Isolation und dort bildeten sich Parallelstrukturen heraus. Die Flüchtlinge aus dem Libanon wurden aktiv ausgegrenzt, sowohl die Mhallami-Kurden als auch die arabischstämmigen Flüchtlinge. Diese Entwicklung führte dazu, dass es heute eine geringe Akzeptanz des Staats gibt”, so der Sprecher.

Das ändert aber nichts daran, dass die Polizei Recht und Ordnung walten lassen muss, um gegen Straftäter vorzugehen. Dabei sollte die Bevölkerung dankbar dafür sein, dass es in unserer Gesellschaft Menschen gibt, die ihr Leben einsetzen, damit die Bundesbürger ruhig schlafen können, zumal zahlreiche Polizeibeamte in Deutschland brutalster Gewalt durch Kriminelle und politische Motivierte ausgesetzt sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Pufferzone: Ukraine stellt sich entschieden gegen Putins Forderungen
23.05.2025

Putins Idee einer Ukraine-Pufferzone sorgt international für Empörung. Doch wie reagiert Kiew wirklich? Und was bedeutet das für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 3000 Euro für einen Computer – und trotzdem langsam?
23.05.2025

High-End-Laptop und trotzdem langsam? Dieser Artikel enthüllt, warum nicht der Preis, sondern Ihre Gewohnheiten über die Leistung Ihres...

DWN
Technologie
Technologie Internetnutzung: Millionen Deutsche leben offline
23.05.2025

Rund 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben das Internet noch nie genutzt. Und das, obwohl immer mehr Dienstleistungen digital...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Litauen überholt Deutschland: Litauische Unternehmen übernehmen Marktanteile deutscher Betriebe
23.05.2025

Während Deutschlands Mittelstand unter Kosten und Bürokratie zusammenbricht, füllen litauische Firmen die Lücken – schneller,...

DWN
Panorama
Panorama Ukraine-Krieg: Gescheiterte Verhandlungen 2022 - Lawrow über Waffenruhe „Wir wollen das nicht mehr“
22.05.2025

Russlands Außenminister Sergej Lawrow erteilt einer langfristigen Waffenruhe eine Absage. Nach Angaben des russischen Außenministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardär Arnault warnt: EU treibt Industrie in den Abgrund
22.05.2025

Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, schlägt Alarm: Die EU spiele mit dem Feuer, während Zölle explodieren und ganze Branchen...

DWN
Politik
Politik Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
22.05.2025

Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI statt Ruhestand: Google-Mitgründer Brin kehrt zurück – jetzt wird’s ernst
22.05.2025

Sergey Brin ist zurück – getrieben von der KI-Revolution. Google greift mit neuer Macht an, doch die Fehler der Vergangenheit sitzen...