Deutschland

Bundesbank meldet erste Anzeichen für Erholung der Wirtschaft

Die Bundesbank teilt mit, dass es erste Anzeichen der wirtschaftlichen Erholung gibt. Doch es gebe noch "ein sehr hohes Maß an Unsicherheit".
19.05.2020 14:46
Lesezeit: 1 min
Bundesbank meldet erste Anzeichen für Erholung der Wirtschaft
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann gibt eine vorsichtige Entwarnung. (Foto: dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

Die Bundesbank hat Anzeichen dafür festgestellt, dass sich die deutsche Wirtschaft auch nach einem weiteren starken Wirtschaftsabschwung im April mittlerweile “erholt”. Sie gab bekannt, dass ein neuer Echtzeitindikator, den sie entwickelt hat, darauf hindeutet, dass Europas größte Volkswirtschaft im April um 4,6 Prozent eingebrochen ist. Dies wurde jedoch teilweise durch “vergleichsweise robuste” Aktivitäten in der deutschen Bauindustrie ausgeglichen, die es trotz der Corona-Sperre schafften, viele Baustellen in Betrieb zu halten. “Es gibt auch positive Impulse von Regierungsaktivitäten”, nachdem die deutschen Behörden als Reaktion auf die Pandemie steuerliche Maßnahmen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro angekündigt hatten, darunter Darlehensgarantien, Unternehmensunterstützung, Gesundheitsausgaben und Steuerstundungen, berichtet die Financial Times.

Die Notenbank hat einen wöchentlichen Aktivitätsindex entwickelt, um anhand verschiedener Echtzeitindikatoren wie Mautstraßenverkehr, Stromverbrauch, Luftverschmutzung, Flüge, Google-Suche, Beschäftigung und Bargeldumlauf zu messen, wie sich die Wirtschaft entwickelt. Die Bundesbank sagt, während die Beschränkungen für Haushalte und Unternehmen stetig gelockert wurden, "ist das soziale und wirtschaftliche Leben in Deutschland immer noch weit von dem entfernt, was bisher als normal galt".

Allerdings fügen die Notenbanker hinzu: "Es gibt derzeit viele Anhaltspunkte dafür, dass sich die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Laufe des zweiten Quartals aufgrund der Lockerungsmaßnahmen wieder beschleunigen wird und eine Erholung im Gange ist."

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron diskutierten am Montagnachmittag über einen geplanten europäischen Hilfsfonds, um den EU-Staaten dabei zu helfen, aus ihrer schlimmsten Nachkriegsrezession herauszukommen.

Die Bundesbank gab bekannt, dass ihr Echtzeitindex in der letzten Märzwoche auf minus 2,2 gefallen ist, als die vollständige Coronvirus-Sperre des Landes wirksam wurde, was einen Rückgang der Wirtschaft um 1,9 Prozent im ersten Quartal bedeutet.

Für April lag der Bundesbankindex bei minus 4,6 Prozent, was nach Angaben der Notenbank bis Mitte Mai einen “weiteren starken Rückgang” zur Folge hatte. Dies deutet jedoch immer noch auf eine flachere Rezession hin, als viele Ökonomen erwarten. So hat die Bundesbank kürzlich für das zweite Quartal einen Rückgang des deutschen BIPs um 14 Prozent prognostiziert. Das Statistische Bundesamt teilte am Freitag mit, dass sich der wirtschaftliche Abschwung im zweiten Quartal beschleunigt habe. Dies deutet auf einen Rückgang des Schwerlastverkehrs auf deutschen Mautstraßen um elf Prozent im April hin. Es gebe immer noch "ein sehr hohes Maß an Unsicherheit über die künftige wirtschaftliche Entwicklung"

Die Bundesbank wörtlich: “Dies hängt unter anderem vom weiteren Verlauf des globalen Infektionsprozesses und den ergriffenen Eindämmungsmaßnahmen ab, aber auch von Änderungen des Verbraucher- und Investitionsverhaltens, die davon beeinflusst werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...