Weltwirtschaft

Siemens-Chef Kaeser: China und USA gehen gestärkt aus Corona-Krise

Lesezeit: 2 min
19.05.2020 13:39  Aktualisiert: 19.05.2020 13:39
Siemens-Chef Kaeser sieht vor allem Deutschland als einen großen Verlierer der Corona-Krise. Die USA und China seien aus ganz verschiedenen Gründen klar im Vorteil.
Siemens-Chef Kaeser: China und USA gehen gestärkt aus Corona-Krise
Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender von Siemens. (Foto: dpa)
Foto: Peter Kneffel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Europa droht nach der Ansicht von Siemens-Chef Kaeser durch die Corona-Krise im globalen Wirtschaftswettbewerb zurückzufallen. "Vermutlich werden die USA und China gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen", sagte Kaeser der Nachrichtenagentur Reuters in einem am Dienstag veröffentlichten Interview.

In den USA profitierten die großen Technologie- und Digitalisierungsfirmen von der Krise: "Die Pandemie wird die Digitalisierung deutlich schneller vorantreiben." Und China habe sich durch die kompromisslose Bekämpfung der Virusausbreitung bereits einen zeitlichen Vorsprung verschafft. Besonders Deutschland könnte eine Entflechtung der globalen Wirtschaftsbeziehungen zu schaffen machen, mahnt Kaeser: "Deutschland könnte als große Exportnation Verlierer dieser wachsenden Entkoppelung multilateraler Beziehungen sein."

"Chinas Firmen kümmern sich bereits um große Projekte, während wir noch darüber diskutieren, wie unterbrochene Lieferketten wieder hergestellt werden können und wo sie künftig sein sollen", sagte der Siemens-Chef, der auch Vorsitzender des Asien-Pazifik-Ausschusses der deutschen Wirtschaft (APA) ist. Er verwies auf eine sehr langfristige Planung und eine stringente Regierungsführung in Peking, die sehr "umsetzungseffizient" sei.

"Ich sage nicht, dass dies mit unserer demokratischen und präferierten Werteordnung übereinstimmt", betonte Kaeser. Fest stehe aber, dass in China die Industrie in vielen Segmenten wie etwa dem Automobilsektor bereits wieder auf dem Level arbeiteten wie Ende 2019. "Wir sehen schon jetzt, dass China im Infrastrukturbereich, wie zum Beispiel bei Kraftwerken und anderen Großprojekten, die internationalen Leerräume besetzt, die wir ihnen derzeit an einigen Stellen bieten." Das setze auch Siemens in Märkten wie Afrika und Lateinamerika zu.

Kaeser verwies zudem auf die strategische Ausrichtung des Seidenstraßen-Projekts, mit dem China Investitionen in anderen Ländern vorantreibe. "Das Projekt dient auch der produktiven Verwendung eigener Überkapazitäten", betonte der APA-Chef. Chinesische Überkapazitäten gebe es etwa bei Stahl, Zement oder im maritimen Sektor.

Während westliche Unternehmen auf Überkapazitäten meist durch einen Arbeitsplatzabbau und Sozialprogramme reagierten, stecke Chinas Führung Milliarden in die Förderung internationaler Infrastrukturprojekte. Siemens profitiere davon auch, weil man zusammen mit chinesischen Firmen in Drittländer gehe. "Im Rahmen der Seidenstraßen-Initiative haben wir schon mit 100 chinesischen Firmen zusammengearbeitet", sagte Kaeser. Chinesische Firmen seien nicht überall gut etabliert. Siemens genieße dagegen großes Ansehen, weil das Unternehmen in vielen Ländern schon sehr lange vertreten sei.

"EUROPA, EUROPA, EUROPA"

Kaeser forderte von der EU eine radikale Fokussierung auf Zukunftstechnologien, um im weltweiten Wettbewerb mithalten zu können. "Die EU hat bisher die Pandemie nicht als Chance genutzt, eine gemeinsame wirtschaftspolitische Position zu finden", kritisierte er. Die Union müsse nun eine gemeinsame Außenwirtschaftspolitik entwickeln.

Besorgt zeigte sich Kaeser über Abschottungsversuche der USA und Chinas. "Das ist brandgefährlich für Europa und Deutschland", sagte er. "Die Hauptgefahr ist dabei eine Lokalisierung der Wertschöpfung, wenn die USA und China auf lokale Produktion pochen." Große Konzerne wie Siemens müssten sich dann darauf einstellen und ihr Geschäft dezentral aufspalten. Bei Mittelständlern gehe dies aber nicht so einfach.

Kaeser warnte vor allem vor einem drohenden Arbeitsplatzabbau in Deutschland. Siemens mache etwa rund 20 Prozent des Umsatzes in den USA, zwölf in China, zehn in Deutschland. "Aber ein Drittel der Belegschaft ist aus guten Gründen in Deutschland beschäftigt. Mit dem Zwang zur Lokalisierung gleichen sich Angebot und Nachfrage regional an; damit ziehen die Jobs und Wertschöpfung in andere Länder um."

Deshalb müsse die EU zu einem eigenständigen starken Spieler in der globalen Wirtschaft werden. "Aber dazu muss sich die Europa-Politik radikal fokussieren", mahnte er. Nötig sei die Konzentration der Milliardenförderung auf Bereiche, die den Kontinent technologisch souveräner machten. Als Beispiele nannte er Mobilität, Automatisierung, Gesundheitstechnik und Umwelttechnik. Die Antwort auf die Konkurrenz zu den USA und China müsse sein: "Europa, Europa, Europa – die Reihenfolge können sich die Regierungen selbst aussuchen", sagte Kaeser.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Menge sichergestellten Kokains im Hamburger Hafen verdreifacht
06.05.2024

Im Hamburger Hafen werden alle nur erdenklichen Waren umgeschlagen - auch Drogen. Immer mehr Kokain findet durch das Tor zur Welt seinen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Der internationale Handel und Kriege im Fokus bei Xi-Besuch in Frankreich
06.05.2024

Auf gute Stimmung machen in Europa: Chinas Staatspräsident Xi besucht seit fünf Jahren mal wieder Frankreich und lächelt, als ihn...

DWN
Politik
Politik Neues Gesicht in der CDU: Helmut Kohl-Enkel will in Bundesvorstand gewählt werden
06.05.2024

Die Kinder von Helmut Kohl haben auf eine Karriere in der Politik verzichtet. Jetzt versucht der Enkel des früheren Bundeskanzlers,...

DWN
Politik
Politik Friedrich Merz bleibt Parteichef: CDU zur sofortigen Regierungsübernahme bereit
06.05.2024

Die CDU trifft sich zum dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Es geht um die Verabschiedung des neuen Parteiprogramms der Union und auch...

DWN
Politik
Politik Scholz zu Besuch in Litauen: „Jeden Zentimeter ihres Territoriums verteidigen"
06.05.2024

Mit der anlaufenden Stationierung einer gefechtsbereiten Brigade an der Nato-Ostflanke geht Deutschland im Bündnis voran. Der...

DWN
Politik
Politik Über Fidschi nach Down under: Annalena Baerbock an der Frontlinie der Klimakrise
06.05.2024

Sie zählen zu den kleinsten Klimasündern, haben aber am stärksten unter den Folgen der Erderwärmung zu leiden. Baerbock ist um die...

DWN
Technologie
Technologie Sprunginnovation: In der Lausitz wird das größte Höhenwindrad der Welt errichtet
06.05.2024

Die Sache klingt zunächst irgendwie tragisch. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen versucht, in der Lausitz in 365 Metern Höhenwinde...

DWN
Politik
Politik Verstöße gegen EU-Werte: Kommission will Verfahren gegen Polen beenden
06.05.2024

Die EU-Kommission will das Artikel-7-Verfahren gegen Polen beenden. Es war wegen etwaiger Verstöße gegen die Werte der Europäischen...