Unternehmen

Corona-Hilfen: Mittelstand fordert Garantien von der EU-Kommission

Der größte europäische Mittelstandsverband erbittet von der EU-Kommission Garantien zum Erhalt von Corona-Hilfen. Mindestens 50 Milliarden Euro aus dem Recovery Fund müssten auch wirklich an den Mittelstand gehen. "Es darf nicht sein, dass Großunternehmen ihre strukturellen Schwierigkeiten, die schon vor der Corona-Krise bestanden, mit staatlichen Mitteln zur Bewältigung eben dieser Krise lösen", so der Verband.
22.05.2020 12:32
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Corona-Hilfen: Mittelstand fordert Garantien von der EU-Kommission
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, spricht während einer Pressekonferenz. (Foto: dpa) Foto: Etienne Ansotte

35 nationale Mittelstandsverbände haben vor wenigen Tagen einen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gerichtet. Die Mehrzahl der Verbände gehört dem Mittelstandsdachverband European Entrepreneurs (CEA-PME) mit Sitz in Brüssel an, dessen Präsident Mario Ohoven ist.

In dem Brief, der exklusiv den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vorliegt, machen die Verbände auf fehlende Auflagen für die EIB Kreditgarantien und SURE Mittel aufmerksam. Auflagen würden garantieren, dass die Mittel auch wirklich bei Kleinen- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) und Selbstständigen ankommen. Die Mittelständler bitten von der Leyen, dass mindestens 50 Milliarden Euro aus dem Recovery Fund auch wirklich an den europäischen Mittelstand und nicht an die Großindustrie gehen. Kritik wird an Großunternehmen geübt:

"Sehr geehrte Frau Präsidentin,

Zuvorderst möchten wir der gesamten EU-Kommission unsere Anerkennung und unseren Dank aussprechen für die weitreichenden Bemühungen, die Sie und Ihre Kollegen unternommen haben, und die in vielen Punkten unseren Forderungen zur Bewältigung der Corona-Krise entgegengekommen sind. So begrüßen wir ausdrücklich die neuen Leitlinien zur Wiedereröffnung des Binnenmarktes und der Grenzen, um dieses Jahr eine für viele Mitgliedsländer ungemein wichtige Tourismussaison zumindest partiell zu ermöglichen. Damit wird in den betroffenen Regionen das wirtschaftlich Schlimmste verhindert.

Dennoch sehen wir bislang kaum Fortschritte bei zwei entscheidenden Punkten:

1. Noch sind mit den EIB Kreditgarantien und den SURE Mitteln keine Auflagen verbunden worden, die garantieren, dass diese Mittel auch wirklich den Selbstständigen und den kleinsten Unternehmen zugutekommen. Immer noch zögern Banken, den kleinsten Unternehmen Notkredite zu geben, erheben skandalöse Zinssätze und fordern zusätzliche Garantien – und das obwohl sie Zugang zu EIB- Garantien haben, die sogar eine hundertprozentige Absicherung ermöglichen.

Darüber hinaus unterstreichen wir nochmals, dass SURE den Selbstständigen nur helfen wird, wenn die Mitgliedsstaaten die „normalen Kriterien“ für den Anspruch auf Kurzarbeiter- oder Arbeitslosengeld im Falle von Selbstständigen aussetzen. Wir verbinden damit die Bitte an Sie, entsprechende Auflagen bei der Vergabe der EIB-Garantien sowie die SURE-Mittel durchzusetzen. Im Ergebnis müssen mindestens 20 Prozent der EU-Mittel bzw. -Garantien zuerst und besonders die kleinsten Unternehmen und Selbstständigen sofort und unbürokratisch erreichen.

2. Als europäischer Mittelstand hegen wir unverändert die Erwartung eines großen KMU- Konjunkturprogramms. Hierdurch kann den am stärksten betroffenen – nach unserer Schätzung mindestens fünf Millionen – kleinen und mittleren Unternehmen jetzt eine zweite Chance geboten und ein Neuaufstellen nach der Krise ermöglicht werden, bevor sie Insolvenz anmelden müssen. Eine Insolvenzrate von 20 Prozent und mehr kann sich Europa nicht leisten, weder wirtschaftlich noch politisch.

Auch dies verbinden wir mit einer dringenden Bitte an Sie: Die Mittel des Recovery Funds, die Sie jetzt für den wirtschaftlichen Wiederaufbau vorschlagen werden, müssen vorrangig – mit einem Volumen von mindestens 50 Milliarden Euro – an den europäischen Mittelstand gehen, und eben nicht an die Großindustrie. Es darf nicht sein, dass Großunternehmen ihre strukturellen Schwierigkeiten, die schon vor der Corona-Krise bestanden, mit staatlichen Mitteln zur Bewältigung eben dieser Krise lösen. Dazu zählen etwa neuerliche Verschrottungsprämien oder Teil-Verstaatlichungen von vorher schon maroden Unternehmen.

Jetzt in den Mittelstand zu investieren heißt sicher zu stellen, dass Millionen Unternehmen die Chance erhalten, ihre Digitalisierung voranzutreiben, neue Produkte, Dienstleistungen und Prozesse aufzulegen, neue Märkte zu erobern und neue Kunden oder Partner zu gewinnen. In der Not und mit einer kleinen Hilfe von außen, wie wir sie fordern, machen Mittelständler aus kreativen Ideen erfolgreiche Geschäftsmodelle in kürzester Zeit. So schaffen wir es, wie schon während und nach der Finanzkrise 2008 bis 2013, Mitarbeiter solange wie möglich weiter zu beschäftigen und als erste wieder neue Arbeitsplätze zu schaffen. Seit 2015 sind 80 Prozent der neuen Arbeitsplätze in Europa in KMUs entstanden, auch wenn der Mittelstand „nur“ 60 Prozent der Wirtschaftskraft ausmacht.

Der europäische Mittelstand benötigt und erwartet zu Recht intensivere Unterstützung durch staatliche Beihilfen als Großunternehmen. Um die Konjunktur anzukurbeln, braucht der Mittelstand von der Europäischen Kommission direkt gemanagte, nicht zurückzahlbare Beihilfen – kleine feste Beträge, ohne Ko-Finanzierung, aber für eine signifikante Anzahl von Unternehmen. Dabei werden die De Minimis Regeln überhaupt nicht tangiert. Und dennoch wird die Wirkung frappierend sein.

Denken Sie bitte immer daran: Der Mittelstand ist die Herzkammer der europäischen Wirtschaft.

European Entrepreneurs CEA-PME, der größte freiwillig organisierte Verband für kleine und mittelständische Unternehmen, zusammen mit der European Small Business Alliance (ESBA) und dem tschechischen Mittelstandsverband AMSP, insgesamt also 35 Mittelstandsverbände in ganz Europa, fordern Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen auf: Gehen Sie dieses Mal neue Wege gemäß den Prinzipien der EU Think Small First! Legen Sie bitte eiligst ein „Reload SME Programm“ auf!

Der europäische Mittelstand bleibt in dieser Herausforderung verlässlich an Ihrer Seite!

Mit herzlichen Grüßen

Mario Ohoven Prof. Maurizio Casasco David Caro Karel Dobeš Präsident Erster Vize-Präsident Präsident Präsident European Entrepreneurs European Entrepreneurs ESBA AMSP (CZ) und von und Präsident von und Vorstandsmitglied Der Mittelstand/BVMW e.V.(D) CONFAPI (I) Flock Association of Europe

European Entrepreneurs CEA-PME Confédération Européenne des Associations de Petites et Moyennes Entreprises President: Mario Ohoven, First Vice-President: Prof. Dr. Maurizio Casasco, Vice-Presidents: Valérie Guimard, Marina Kaas, Patrick Meinhardt, Secretary General: Walter Georg Grupp, Managing Director: Stefan Moritz, Treasurer: Stephan Blahut"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...

DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....

DWN
Panorama
Panorama Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
16.09.2025

Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen...

DWN
Technologie
Technologie Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
16.09.2025

In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus....

DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...