Politik

USA: Deutscher Bio-Chemiker erhält Medizin-Nobelpreis

Der an der Stanford Universität forschende deutsche Biochemiker, Thomas Südhof, erhält den diesjährigen Medizin-Nobelpreis. Die anderen beiden Preisträger sind die US-Forscher James Rothman und Randy Shekman. Am Dienstag werden die Nobelpreis-Träger für Physik bekannt gegeben.
08.10.2013 01:32
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Biochemiker Thomas Südhof hat neben den US-Forschern James Rothman und Randy Shekman den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Das gab das Nobel-Komitee am Montag in Stockholm bekannt. Die Nobelpreise sind mit etwa jeweils 900.000 Euro dotiert.

Sie erhalten den Preis für ihre Entdeckungen zu Transportprozessen innerhalb von Zellen. Die Überreichung der Preise wird am 10. Dezember stattfinden. Am Dienstag werden die Nobelpreise für Physik bekannt gegeben, berichtet Deutschlandradio.

Südhof ist seit 2008 Professor an der Medizinischen Fakultät für Molekulare und Zelluläre Physiologie, Psychiatrie und Neurologie. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer, Schizophrenie, Autismus und Angstzustände.

Jan-Inge Henter, Wissenschaftlerin an der Karolinska Universität, sagte Reuters, dass die Entdeckungen der drei Forscher sehr wichtig für das Verständnis des menschlichen Körpers seien. Es befinden sich insbesondere Aufschlüsse über Erkrankungen des Nervensystems und Diabetes-Erkrankungen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...