Politik

China meldet: Millionen Menschen in Wuhan getestet, kaum noch Corona-Infizierte

Wuhan gilt als Ursprungsort der Pandemie mit dem Coronavirus. In der chinesischen Metropole gab es die meisten Infektionen und Toten in China. Massentests brachten jetzt überraschende Erkenntnisse.
02.06.2020 13:34
Aktualisiert: 02.06.2020 13:34
Lesezeit: 1 min
China meldet: Millionen Menschen in Wuhan getestet, kaum noch Corona-Infizierte
22.05.2020, China, Wuhan: Ein Mann spaziert mit einer Maske an einem Plakat von Chinas Präsident Xinping vorbei. (Foto: dpa) Foto: -

Ein halbes Jahr nach den ersten Ansteckungen mit dem Coronavirus in Wuhan gibt es in der zentralchinesischen Stadt offenbar kaum noch Infizierte. Bei zweiwöchigen Massentests von fast zehn Millionen Bürgern wurden nur noch 300 asymptomatische Infektionen mit dem Sars-CoV-2-Erreger entdeckt, berichtete Lu Zuxun, Medizinprofessor der Huazhong Universität für Wissenschaft und Technologie laut Nachrichtenagentur Xinhua.

Die infzierten Personen und 1.174 enge Kontaktpersonen seien isoliert worden und stünden unter medizinischer Beobachtung. Den Anteil dieser asymptomatischen Infizierten an der Bevölkerung beschrieb der Professor als „äußerst gering“. Auch sei nicht festgestellt worden, dass diese Personen andere angesteckt hätten.

Seit Mitte Mai waren 9,89 Millionen Menschen getestet worden. Mit der Ansteckungsrate kommen jetzt rechnerisch nur noch drei asymptomatische Fälle auf 100.000 Einwohner, während sich das Leben in der Metropole seit Anfang April zumindest langsam wieder normalisiert hat. Es wurden aber weiter Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Viele Menschen trauten sich anfangs noch nicht wieder vor die Tür.

Die Stadt gilt als Ursprungsort der Pandemie. In der Millionenmetropole waren Anfang Dezember die ersten Fälle mit der bis dahin rätselhaften neuen Lungenkrankheit entdeckt worden. Auch war Wuhan in China am stärksten von dem Ausbruch betroffen. Tausende hatten damals die völlig überlasteten Krankenhäuser überrannt. Viele haben sich möglicherweise dabei erst angesteckt.

Obwohl Ärzte in Wuhan bereits im Dezember Erkenntnisse hatten, dass das Virus von Mensch zu Mensch übertragen wurde, bestätigten die chinesischen Gesundheitsbehörden erst am 21. Januar diese direkte Infektionsgefahr. Vom 23. Januar an wurde die Provinzhauptstadt schließlich für 76 Tage von der Außenwelt abgeriegelt - eine bis dahin weltweit beispiellose Maßnahme.

Es folgten 15 andere umliegende Millionenmetropolen in der Provinz Hubei, so dass rund 60 Millionen Menschen wochenlang abgeschottet waren. Seither hat China die Lungenkrankheit weitgehend in den Griff bekommen. Von den landesweit 4.634 amtlich gemeldeten Todesfällen durch die Lungenkrankheit Covid-19 gab es allein 3.869 in Wuhan.

Die Kampagne mit den Massentests war auch angeordnet worden, um der Bevölkerung von Wuhan zu versichern, dass die Stadt tatsächlich wieder sicher sei, während Fabriken, Geschäfte und Schulen wieder öffneten, schrieb die Staatsagentur Xinhua.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs droht Rutsch auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
04.11.2025

Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
04.11.2025

Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien richtig beobachten: Mit diesen Tipps vermeiden Anleger Verluste
04.11.2025

Anleger stehen vor der Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf ihrer Aktien zu erkennen. Dabei spielen sowohl...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs aktuell mit Verlusten – Börse heute von drohendem US-Shutdown belastet
04.11.2025

Der DAX-Kurs steht im Börsenhandel am Dienstag erneut unter Druck: Nach dem kurzen Zwischenhoch zum Wochenstart folgt die Ernüchterung an...