Panorama

USA: Geplünderte Handelsketten solidarisieren sich mit den Plünderern

"Wir können unsere Fenster und Handtaschen ersetzen, aber wir können George Floyd, Ahmaud Arbery, Breonna Taylor, Eric Garner, Trayvon Martin, Emmett Till und zu viele andere nicht zurückholen."
03.06.2020 15:40
Lesezeit: 2 min
USA: Geplünderte Handelsketten solidarisieren sich mit den Plünderern
Geschützt von Polizisten, löschen Feuerwehrleute einen Brand im geplünderten 7-Eleven-Markt in St. Louis. (Foto: dpa) Foto: Robert Cohen

Im Rahmen der US-weiten Demonstrationen gegen Polizeigewalt gegenüber Schwarzen seit der letzten Woche haben die zumeist schwarzen Demonstranten im großen Stil Einzelhandelsgeschäfte geplündert und dabei einen Schaden in Milliardenhöhe verursacht. Zudem ermordeten die Plünderer mehrere Personen, darunter einen pensionierten schwarzen Polizeihauptmann.

Die Handelsketten Target und Nordstrom sahen sich daher am Wochenende zu Ladenschließungen gezwungen, um die entstandenen Schäden zu bewerten oder weil sie die Sicherheit nicht gewährleisten konnten. Doch zugleich bekundeten die beiden Unternehmen ihre Unterstützung für die Ziele der Demonstranten und beklagten den Tod von George Floyd, für den die Polizei verantwortlich gemacht wird.

Jide Zeitlin, der schwarze CEO der Modefirma Tapestry, geht sogar noch einen Schritt weiter. In einer Erklärung mit dem Titel "Black Lives Matter" schrieb er am Dienstag: "Wir können unsere Fenster und Handtaschen ersetzen, aber wir können George Floyd, Ahmaud Arbery, Breonna Taylor, Eric Garner, Trayvon Martin, Emmett Till und zu viele andere nicht zurückholen."

Marvin Ellison, der ebenfalls schwarze CEO der Baumarktkette Lowe's, sagte in einer öffentlichen Mitteilung an seine Mitarbeiter: "Wir müssen uns daran erinnern, dass das Beste, was wir jetzt machen können, darin besteht, uns in Solidarität zu vereinen und zu zeigen, dass das Erbe von Rassismus und Ungleichheit keinen Platz in unserem Unternehmen, in unseren Herzen oder in dieser Welt hat."

Weitere Unternehmen haben die sozialen Medien genutzt, um ihre Solidarität mit den Demonstranten zu bekunden. So verpflichtete sich die Modemarke Gap, eine Viertelmillion Dollar an die Schwarzen-Organisationen NAACP und EmbraceRace zu spenden. Die Sportmodemarke Lululemon will 100.000 Dollar an den Minnesota Freedom Fund spenden, der Kautionen für verhaftete Demonstranten stellt.

Die Kosmetikmarke Glossier wird insgesamt eine halbe Million Dollar an verschiedene Organisationen spenden, darunter Black Lives Matter, die NAACP und die "Initiative für gleiche Gerechtigkeit". Zudem zahlt Glossier eine weitere halbe Million Dollar in Form von Zuschüssen an Beauty-Firmen, die von Schwarzen betrieben werden.

Der Sportartikelhersteller Nike startete bereits im Jahr 2018 eine Werbekampagne mit dem Football-Spieler Colin Kaepernick, nachdem dieser vor einem Football-Spiel niederkniete, als wie üblich die Nationalhymne gesungen wurde. Auf diese Weise wollte Kaepernick gegen Polizei-Brutalität gegenüber Schwarzen protestieren.

Am Wochenende schaltete Nike nun eine aktuelle Werbeanzeige auf Twitter, in der Rassismus und Polizeigewalt thematisiert werden: "Akzeptieren Sie nicht, dass uns unschuldige Leben genommen werden. Machen Sie keine Ausreden mehr. Glauben Sie nicht, dass Sie das nicht betrifft. Lehnen Sie sich nicht zurück und schweigen Sie nicht."

Doch all diese Bekundungen haben Nike nicht geholfen, den Plünderungen und Verwüstungen der fast ausschließlich schwarzen Plünderer zu entgehen, als deren Unterstützer sich das Unternehmen präsentiert hatte. "Ich glaube, Antifa und Black Lives Matter verstehen nicht, dass Nike auf ihrer Seite steht", kommentierte bissig der konservative Aktivist Chuck Woolery auf Twitter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...