Panorama

Elon Musk fordert Zerschlagung von Amazon

Lesezeit: 1 min
05.06.2020 14:17
"Monopole sind nicht gut", sagt Tesla-Gründer Elon Musk und forderte gezielt die Zerschlagung des Online-Handelsriesen Amazon.
Elon Musk fordert Zerschlagung von Amazon
Elon Musk, Chef von Tesla und SpaceX. (Foto: dpa)
Foto: Paul Hennessy

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein paar Wochen nachdem Elon Musk auf Twitter dazu aufgefordert hatte, "die rote Pille zu nehmen", hat der Tesla-Chef nun gegen den Online-Handelsriesen Amazon geschossen. Anlass war, dass Alex Berenson, ein ehemaliger Reporter der New York Times, auf Twitter beklagt hatte, dass sein neues Buch über den Coronavirus-Ausbruch gerade von Amazon zensiert worden war.

Der Autor postete auch den Screenshot einer Email, in der Amazon ihm mitgeteilt hat, dass sein Buch "Nicht berichtete Wahrheiten über COVID-19 und über Lockdowns: Teil 1: Einleitung und Todeszahlen und Schätzungen " nicht als Kindle-E-Book veröffentlicht wird. In der Email von Amazon heißt es: "Ihr Buch hält sich nicht an unsere Richtlinien. Daher werden wir es nicht zum Verkauf anbieten"

"Das ist Irrsinn", kommentierte Elon Musk den Tweet von Alex Berenson. Zudem taggte er Jeff Bezos, damit der Amazon-Chef beziehungsweise dessen PR-Team auf die Situation aufmerksam werden. In einer weiteren Nachricht sagte Musk: "Es ist an der Zeit, Amazon aufzulösen. Monopole sind nicht richtig!"

Berenson war bisher unter anderem für sein Buch "Tell Your Children" bekannt. Darin schreibt er über die Auswirkungen von medizinischem Marihuana auf die Gehirne von Kindern, die noch in der Entwicklung sind und eine natürliche Veranlagung für psychische Erkrankungen haben. Das Buch kritisiert die mitunter anzutreffende Verharmlosung von Marihuana, welches nach Ansicht des Autors aber auch Nachteile haben kann.

In seinem neuen Buch will Berenson nachweisen, dass die äußerst strengen Lockdowns in den USA ein Fehler waren. Doch das wurde nun von Amazon zensiert - wie viele andere Bücher in den letzten Jahren. Ähnlich erging es kürzlich auch dem deutsch-thailändischen Buchautor Sucharit Bhakdi, der Pfingsten eigentlich ein Buch zu Corona veröffentlichen wollte und dann im letzten Augenblick von Amazon zensiert wurde.

 


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

 

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?