Panorama

Elon Musk fordert Zerschlagung von Amazon

"Monopole sind nicht gut", sagt Tesla-Gründer Elon Musk und forderte gezielt die Zerschlagung des Online-Handelsriesen Amazon.
05.06.2020 14:17
Lesezeit: 1 min
Elon Musk fordert Zerschlagung von Amazon
Elon Musk, Chef von Tesla und SpaceX. (Foto: dpa) Foto: Paul Hennessy

Ein paar Wochen nachdem Elon Musk auf Twitter dazu aufgefordert hatte, "die rote Pille zu nehmen", hat der Tesla-Chef nun gegen den Online-Handelsriesen Amazon geschossen. Anlass war, dass Alex Berenson, ein ehemaliger Reporter der New York Times, auf Twitter beklagt hatte, dass sein neues Buch über den Coronavirus-Ausbruch gerade von Amazon zensiert worden war.

Der Autor postete auch den Screenshot einer Email, in der Amazon ihm mitgeteilt hat, dass sein Buch "Nicht berichtete Wahrheiten über COVID-19 und über Lockdowns: Teil 1: Einleitung und Todeszahlen und Schätzungen " nicht als Kindle-E-Book veröffentlicht wird. In der Email von Amazon heißt es: "Ihr Buch hält sich nicht an unsere Richtlinien. Daher werden wir es nicht zum Verkauf anbieten"

"Das ist Irrsinn", kommentierte Elon Musk den Tweet von Alex Berenson. Zudem taggte er Jeff Bezos, damit der Amazon-Chef beziehungsweise dessen PR-Team auf die Situation aufmerksam werden. In einer weiteren Nachricht sagte Musk: "Es ist an der Zeit, Amazon aufzulösen. Monopole sind nicht richtig!"

Berenson war bisher unter anderem für sein Buch "Tell Your Children" bekannt. Darin schreibt er über die Auswirkungen von medizinischem Marihuana auf die Gehirne von Kindern, die noch in der Entwicklung sind und eine natürliche Veranlagung für psychische Erkrankungen haben. Das Buch kritisiert die mitunter anzutreffende Verharmlosung von Marihuana, welches nach Ansicht des Autors aber auch Nachteile haben kann.

In seinem neuen Buch will Berenson nachweisen, dass die äußerst strengen Lockdowns in den USA ein Fehler waren. Doch das wurde nun von Amazon zensiert - wie viele andere Bücher in den letzten Jahren. Ähnlich erging es kürzlich auch dem deutsch-thailändischen Buchautor Sucharit Bhakdi, der Pfingsten eigentlich ein Buch zu Corona veröffentlichen wollte und dann im letzten Augenblick von Amazon zensiert wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...