Technologie

Der autonom fahrende Lkw: Konzerne profitieren, die Kleinen bleiben auf der Strecke

Der autonom fahrende Lkw bringt viele Vorteile mit sich - aber nicht für Mittelständler und Kleinbetriebe.
07.06.2020 18:57
Lesezeit: 1 min
Der autonom fahrende Lkw: Konzerne profitieren, die Kleinen bleiben auf der Strecke
Autonom fahrende Lastwagen auf der Autobahn A9 zwischen München und Nürnberg. (Foto: dpa) Foto: -

Der autonom fahrende, vernetzte LKW wird laut Experten innerhalb der nächsten zehn Jahre Realität werden. Laut der Studie „Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik - Chancen für mehr Wertschöpfung“ (ATLaS) des „Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) erwarten sich die Transport-Unternehmen von der neuen Technologie in erster Linie die Lösung des Problems des stetig wachsenden Fahrermangels. Darüber hinaus glauben sie, durch die Einsparung der Fahrergehälter rund ein Drittel ihrer Kosten sparen zu können und auf diese Weise eine Erhöhung ihrer Margen (die im Transport-Gewerbe traditionell niedrig sind) zu erreichen. Als nicht so wichtig erachten sie zwei andere Aspekte, die von den Entwicklern der neuen Technik immer wieder betont werden: Zum einen die Tatsache, dass automatisierte LKW in Konvois fahren, was den Luftwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch verringert. Zum anderen die Funktion des LKW als mobiles Büro, das einem mitfahrenden Menschen die Möglichkeit bietet, beispielsweise Termine zu verwalten und mit Kunden neue Aufträge abzusprechen.

Laut der Studie werden vom autonomen Fahren jedoch in erster Linie die Großen der Branche profitieren, für die Klein-Unternehmen und den Mittelstand kann sich die neue Technologie sogar existenzgefährdend auswirken. Der Grund: Die notwendigen Investitionen sind fast nur für die großen, global agierenden Logistiker zu stemmen. „Es könnte also zu einer einschneidenden Marktkonsolidierung in der Logistikbranche zum Vorteil der ´Global Player´ kommen“, so DLR-Forscher Stephan Müller. Und weiter: „Will die Politik dem etwas entgegensetzen, gilt es, die mittelständischen Firmen gezielt zu unterstützen. Nur so können diese den technologischen Wandel ebenfalls mitgehen und für sich nutzen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...