Politik

Trump droht mit Militärintervention gegen Antifa-Miliz in Seattle

Lesezeit: 1 min
11.06.2020 22:26  Aktualisiert: 11.06.2020 22:26
Der demokratische Gouverneur von Washington, Jay Inslee, will Trump zu einer Militärintervention in Seattle provozieren. Zuvor hatte Inslee ein ganzes Viertel "bewaffneten Antifa-Milizen" kampflos übergeben. Trump tendiert dazu, in diese Falle zu tappen. Wenn er das tut, sind seine Tage gezählt.
Trump droht mit Militärintervention gegen Antifa-Miliz in Seattle
US-Präsident Donald Trump. (Foto: dpa)
Foto: Alex Brandon

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Geopolitik  

US-Präsident Donald Trump hat dem Gouverneur des US-Bundesstaats Washington ein Ultimatum gestellt.

Trump teilt über Twitter mit: „Der radikale linke Gouverneur @JayInslee und der Bürgermeister von Seattle werden verspottet (…) Nimmt JETZT Eure Stadt zurück. Wenn Sie es nicht tun, werde ich es tun. Das ist kein Spiel. Diese hässlichen Anarchisten müssen SOFORT gestoppt werden. HANDELT SCHNELL!“

Auffällig ist, dass Gouverneur Inslee überhaupt keine Eile hat in Seattle einzugreifen. Zuvor hatten bewaffnete Antifa-Gruppen ein ganzes Viertel mit Waffengewalt unter Kontrolle gebracht. Die Polizei wurde abgezogen. Inslee ist ein offener Gegner von Trump. Offenbar will er Trump zu einer Militärintervention in Seattle provozieren, um den US-Präsidenten anschließend als Aggressor darzustellen.

Inslee, der der Demokratischen Partei angehört, teilt über Twitter mit: „Was wir nicht zulassen werden, sind Drohungen mit militärischer Gewalt gegen die Bürger des Bundesstaates Washington aus dem Weißen Haus. Das US-Militär dient dem Schutz der Amerikaner und nicht der Zerbrechlichkeit eines unsicheren Präsidenten.“

Inslee will offenbar eine Militärintervention, um Trump anschließend als Aggressor darzustellen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...