Wirtschaft

Corona-Ticker: Peking wird nach neuem Ausbruch teilweise abgeriegelt

Lesen Sie die wichtigsten Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Liveticker.
17.06.2020 11:52
Aktualisiert: 17.06.2020 11:52
Lesezeit: 5 min

Top-Meldung

Nach dem neuen Ausbruch des Coronavirus bleibt die Lage in der chinesischen Hauptstadt angespannt. Wie die Pekinger Gesundheitskommission am Mittwoch berichtete, meldete die Stadt 31 weitere Infizierte. Damit gibt es seit vergangenem Donnerstag bereits 137 bestätigte Infektionen in der 20-Millionen-Metropole.

Als Reaktion auf den neuen Ausbruch, der vergangene Woche auf dem Xinfadi-Großmarkt der Stadt begann, riefen die Behörden am Dienstag die zweithöchste Sicherheitsstufe aus, womit Peking teilweise abgeriegelt wird. Flüge aus und in die Hauptstadt wurden drastisch reduziert. Wie der Staatssender CGTN berichtete, strichen Airlines mindestens 850 Flüge. Bewohner aus Gegenden von Peking, in denen das Risiko als "mittel" oder "hoch" eingestuft wurde, dürften die Stadt nicht mehr verlassen, um zu verhindern, dass sich der neue Ausbruch auf andere Teile des Landes ausweitet. Auch alle anderen Pekinger dürfen nur noch Reisen, wenn sie einen negativen Coronatest vorlegen können. Auch die Schulen wurden wieder geschlossen.

Bereits in den vergangen Tagen hatten die Behörden damit begonnen, mehrere Nachbarschaften komplett abzuschotten. In der ganzen Stadt wurden Kontrollen wie etwa Fiebermessen wieder verschärft. Der Xinfadi-Markt lieferte vor seiner Schließung rund 90 Prozent des Gemüses und Obsts für die Metropole. Der Direktor des Marktes sowie zwei Beamte der Pekinger Lokalregierung mussten infolge des Ausbruchs ihre Posten räumen.

Neben Peking meldete die Pekinger Gesundheitskommission am Dienstag zwei weitere lokale Infektionen in den Provinzen Hebei und Zhejiang. Zudem wurden elf "importierte" Fälle bei Reisenden registriert, die nach China zurückkehrten. Bereits seit Wochen wurden landesweit kaum noch neue Fälle registriert, weshalb es in China die Hoffnung gab, das Virus besiegt zu haben.

Weitere Meldungen

13.15 Uhr - Erneut wird eine Fleischfabrik in Nordrhein-Westfalen zum Hotspot von Corona-Infektionen. Beim Fleischhersteller Tönnies in Gütersloh wurden 400 von 500 Menschen positiv getestet, sagt eine Sprecherin des Kreises. Die Ergebnisse von etwa weiteren 500 Tests stünden noch aus. Im Mai hatte es in einem Schlachtbetrieb im Kreis Coesfeld zahlreiche Infektionen gegeben. Die Bundesregierung will der Fleischindustrie nach der Häufung von Infektionen strengere Regeln verordnen.

12.34 Uhr – Bundesfinanzminister Olaf Scholz rechtfertigt den zweiten Nachtragshaushalt des Bundes für eine Rekordverschuldung von bis zu 218,5 Milliarden Euro mit der Notwendigkeit, die Wirtschaft in der Virus-Krise wieder anzukurbeln. "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt", sagt Scholz unter Verweis auf eine Liedzeile aus den 80er-Jahren. "Wir sparen nicht gegen die Krise an."

11.29 Uhr - Trotz geringerer Einkommen infolge der Coronakrise werden die privaten Haushalte in Deutschland laut einer Studie in diesem Jahr etwas mehr Geldvermögen bilden. Dies beruhe vor allem auf einem merklichen Anstieg der Sparquote, ergibt eine Erhebung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Zu erwarten sei ein Anstieg der Sparquote auf 11,9 Prozent von 10,9 im vorigen Jahr. Zugleich sei mit einem Rückgang der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte um zwei Prozent zu rechnen.

11.15 Uhr - EU-Verkehrskommissarin Adina Valean kritisiert die aus ihrer Sicht schleppende Kostenerstattung von Fluggesellschaften nach annullierten Flügen. "Einige Fluggesellschaften halten das Gesetz und den Vertrag mit ihren Kunden nicht ein", sagt Valean der Wochenzeitung "Die Zeit". "Die nationalen Behörden müssen gegen diese Unternehmen vorgehen, um ihre Bürger zu schützen", fordert sie laut Vorabbericht.

11.07 Uhr - Die Zahl der Corona-Fälle in der chinesischen Hauptstadt Peking könnten Behörden zufolge noch einige Zeit auf dem aktuellen Niveau verharren. Das könne nicht ausgeschlossen werden, sagt der leitende Mitarbeiter der Pekinger Seuchenkontrollbehörde, Pang Xinghuo. Derzeit nehme die Zahl der Fälle in der Metropole zu.

10.31 Uhr - Israelische Forscher haben nach eigenen Angaben eine wiederverwendbare Atemschutzmaske entwickelt, die das Coronavirus durch Wärmezufuhr über ein Handy-Ladegerät abtöten kann. Der Desinfektionsvorgang dauere etwa 30 Minuten, erläutert Professor Yair Ein-Eli, der das Forschungsteam an der Technion-Universität in Haifa leitet. Die neue Maske verfüge über einen USB-Anschluss, der an eine Stromquelle wie ein handelsübliches Handy-Ladegerät angeschlossen werden könne. Darüber werde eine innere Schicht aus Kohlenstofffasern auf bis zu 70 Grad Celsius erhitzt - hoch genug, um Viren abzutöten. Die neuen Masken seien damit wirtschaftlich und umweltfreundlich. Der Prototyp sieht aus wie eine medizinische Standard-Gesichtsmaske.

10.18 Uhr - In Spanien deuten die jüngsten Zahlen vom Arbeitsmarkt Wirtschaftsministerin Nadia Calvino zufolge auf eine einsetzende Erholung der Wirtschaft von der Corona-Krise. "Die Erholungsphase hat begonnen", sagt Calvino im Parlament. Die Trendwende werde durch verschiedene Indikatoren gestützt, vor allem durch die jüngsten Daten zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Eine Million Arbeitnehmer, die in Zwangsurlaub gewesen seien, arbeiteten inzwischen wieder. Zudem seien 300.000 neue sozialversicherungspflichtige Stellen geschaffen worden.

09.54 Uhr - Großveranstaltungen wie Volks-, Stadt-, Straßen-, Wein- und Schützenfeste sowie Kirmes-Veranstaltungen sollen einem Medienbericht zufolge bis mindestens Ende Oktober verboten bleiben. Das gehe aus einem Papier der Länder hervor, berichten die Sender RTL und ntv. Dies sei einer von mehreren Beschlüssen, die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder gefasst hätten. Wenn das Infektionsgeschehen sich weiter wie aktuell entwickle, strebten die Länder eine Rückkehr zum schulischen Regelbetrieb spätestens nach den Sommerferien an.

09.40 Uhr - In Russland steigt die Zahl der ermittelten Infektionen nach Behördenangaben um 7843 auf 553.301. Das ist der geringste Anstieg seit dem 30. April. Die Zahl der Todesfälle nimmt in den vergangenen 24 Stunden um 194 auf 7478 zu.

09.19 Uhr - Der britische Gesundheitsminister Matt Hancock bezeichnet die Erfolge bei der Behandlung von Covid-19-Patienten mit dem günstigen Entzündungshemmer Glucocorticoid Dexamethason als "brillante Neuigkeiten". "Es ist eine der besten Nachrichten, die wir in dieser ganzen Krise erhalten haben," sagt Hancock dem Sender Sky News. Das Mittel erhöhe die Überlebenschancen von Schwerkranken ganz erheblich. Das Potenzial des Medikaments sei erst im Februar entdeckt worden und im März seien positive Signale gekommen, so dass die Regierung im April mit dem Kauf des Medikaments begonnen habe.

08.52 Uhr - Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will Kinder und Familien in den Mittelpunkt der heutigen Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Regierungschefs der Länder rücken. Denn sie hätten wegen der Schul- und Kita-Schließungen mit die größte Last getragen, sagt die SPD-Politikerin im ZDF. Für eine Rückkehr zum Regelbetrieb in den Schulen brauche es nun eine nationale Teststrategie, um mehr Sicherheit für die Kinder, Eltern, Lehrer und Erzieher zu schaffen. "Dort wo in einer Kita oder einer Schule ein Fall auftritt, muss sofort durchgetestet werden." Das sollte bundesweit einheitlich geschehen und von den Krankenkassen bezahlt werden. "Denn wir müssen im Gesundheitssystem präventiv vorgehen und nicht erst wenn Corona auftritt."

08.32 Uhr - Rund 7,8 Millionen Franzosen waren Ende Mai vorübergehend arbeitslos. Das sagt Arbeitsministerin Muriel Penicaud dem Sender Radio Classique. Der Staat habe dafür in den vergangenen drei Monaten rund 17 Milliarden Euro ausgegeben, fügt sie hinzu.

07.42 Uhr - Australien wird seine Grenzen für ausländische Reisende wahrscheinlich nicht vor kommendem Jahr öffnen, wie Handelsminister Simon Birmingham sagt. Geprüft werde aber eine Lockerung der Einreisevorgaben für Studenten und andere Langzeitbesucher.

07.34 Uhr - Thailand registriert den dritten Tag in Folge keine Neuinfektionen. Auch weitere Todesfälle werden von den Behörden nicht gemeldet. Bislang wurden insgesamt 3135 Ansteckungen festgestellt und 58 Todesfälle. Virusübertragungen im Land selbst wurden seit 23 Tagen nicht mehr ermittelt.

07.24 Uhr - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt sich hocherfreut über einen Erfolg bei der Behandlung von Covid-19-Patienten. Die positiven Ergebnisse einer Studie mit dem günstigen Entzündungshemmer Glucocorticoid Dexamethason seien eine "großartige Nachricht", erklärt WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.

06.59 Uhr - In Honduras gibt Präsident Juan Orlando Hernandez in einer Fernsehansprache seine Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus bekannt. Die Diagnose sei erfolgt, nachdem er sich am Wochenende unwohl gefühlt habe. Er befinde sich in Behandlung und arbeite von Zuhause aus.

06.04 Uhr - Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle in Deutschland steigt um 345 auf 187.184, wie Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) für Infektionskrankheiten zeigen. Die Zahl der Todesopfer steigt nach offiziellen Angaben um 30 auf 8830. Rund 173.600 Menschen sind in Deutschland bislang von dem Virus genesen, teilt das RKI mit.

03.43 Uhr - China meldet binnen 24 Stunden 44 neue bestätigte Coronavirus-Fälle. Von den Neuinfektionen seien elf auf Einreisende zurückzuführen. Die Kommission berichtet elf zusätzliche neue asymptomatische Fälle, die nicht in der Statistik erfasst werden. Nach Angaben der nationalen Gesundheitskommission seien 31 der neuen Fälle in Peking aufgetreten. Die Region Heilongjiang führt daraufhin eine 21-tägige Quarantänepflicht für Reisende aus den mittel bis stark betroffenen Gebieten der Hauptstadt ein. Peking verzeichnet seit dem Wochenende einen neuen Virus-Ausbruch, der vermutlich mit einem lokalen Lebensmittelmarkt im Zusammenhang steht.

00.29 Uhr - Die Weltbank unterstützt infolge der Corona-Pandemie die Gesundheitsversorgung in Ägypten mit einer Zahlung in Höhe von 400 Millionen Dollar. Die Finanzspritze soll vorübergehenden finanziellen Schutz für diejenigen bieten, die von hohen Gesundheitsausgaben im Zusammenhang mit dem Virus-Ausbruch betroffen sind, so die Bank in einer Erklärung. Ägyptens Gesundheitsministerium meldet bislang 47.856 bestätigte Coronavirus-Fälle und 1766 Todesopfer. Laut einem Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2018 haben viele Ägypter entweder keine Krankenversicherung oder nutzen sie nicht, weil sie Bedenken hinsichtlich der Qualität der Versorgung in staatlichen Krankenhäusern haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...