Finanzen

Menschen auf dem Land heben mehr Bargeld ab

Lesezeit: 1 min
22.06.2020 12:26
Menschen auf dem Land heben nach Angaben der Bundesbank deutlich höhere Bar-Beträge ab als Städter.
Menschen auf dem Land heben mehr Bargeld ab
Eine Bankkundin steckt ihre Girokarte in einen Geldautomaten. (Foto: dpa)
Foto: Fabian Sommer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Menschen auf dem Land sind ähnlich gut mit Bargeld versorgt wie Bürger in der Stadt, heben aber im Schnitt höhere Geldbeträge ab. Das zeigt eine Sonderauswertung der Bundesbank, die sich auf Daten von rund 2000 Befragten zu ihrem Zahlungsverhalten stützt. Demnach hoben Menschen auf dem Land im Schnitt 206 Euro am Geldautomaten ab, während es bei Verbrauchern in der Stadt gut 187 Euro waren. Auch am Bankschalter besorgte sich die ländliche Bevölkerung mit 775 Euro im Mittel höhere Summen als die städtische (407). Auch an der Ladenkasse besteht der Unterschied.

Insgesamt versorgten sich die Menschen in der Stadt etwas seltener mit Bargeld. Am Geldautomaten, dem dafür dominierenden Ort, hoben Städter im Schnitt gut 40 Mal im Jahr Bargeld ab, während dieser Wert auf dem Land bei mehr als 43 Mal lag. "Insgesamt lässt sich also eine stärkere Bargeldnachfrage auf dem Land beobachten", schreiben die Bundesbank-Autoren im Monatsbericht Juni, der am Montag erschien.

Ursache dafür dürften aber eher Unterschiede in der Bevölkerungszusammensetzung sein und weniger in der Infrastruktur. Denn den Aufwand für die Bargeldversorgung empfinden die meisten Befragten in der Stadt ebenso wie auf dem Land als gering oder sehr gering. Menschen auf dem Land brauchen mit 10,7 Minuten nur etwa 1,4 Minuten länger als jene in der Stadt, um zur nächsten Geldquelle zu gelangen, rechnet die Bundesbank vor. "Anhand der vorliegenden Ergebnisse lässt sich derzeit keine generelle Unterversorgung ländlicher Regionen mit Bargeld erkennen", schlussfolgern sie.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...