Politik

Kopfgeld für tote US-Soldaten: Der neueste PR-Feldzug des Tiefen Staates gegen Trump

Interessierte Kreise versuchen mit immer neuen Behauptungen, den amerikanischen Präsidenten Donald Trump in Verruf zu bringen. Mittlerweile ist das traurige Schauspiel offen zu durchschauen.
01.07.2020 11:21
Aktualisiert: 01.07.2020 11:21
Lesezeit: 2 min
Kopfgeld für tote US-Soldaten: Der neueste PR-Feldzug des Tiefen Staates gegen Trump
US-Präsident Donald Trump. (Foto: dpa) Foto: Patrick Semansky

Das US-Verteidigungsministerium hat nach eigenen Angaben kein «unterstützendes Beweismaterial» zu Berichten über ein angebliches russisches Kopfgeld auf US-Soldaten in Afghanistan. «Ich möchte allen unseren Militärangehörigen versichern, dass das Ministerium alle potenziellen Bedrohungen gegen US-Militärpersonal sehr ernst nimmt», twitterte Verteidigungsminister Mark Esper am Dienstagabend (Ortszeit).

Mehrere US-Zeitungen hatten sich auf Geheimdienstinformationen berufen, wonach russische Agenten militanten Islamisten von den Taliban Geld für Angriffe auf US-Stellungen versprochen haben sollen. Die Belohnungen seien für die Tötung ausländischer Soldaten, darunter auch Briten, in Aussicht gestellt worden. Die Medien berichteten außerdem unter Berufung auf anonyme Quellen, Trump sei über die Gefahr unterrichtet worden – was dieser bestreitet. Die New York Times legte am späten Montagabend nach: Trump habe Ende Februar ein schriftliches Briefing erhalten. Wie viel der Präsident wusste, ist relevant, weil Maßnahmen der US-Regierung gegen Moskau in der Sache nicht bekannt sind.

Trump hat sich am Mittwoch erstmals direkt zu den Vorwürfen geäußert und die Medienberichte zurückgewiesen. «Die Geschichte von Russlands Kopfgeld ist nur eine weitere von Fake News erfundene Geschichte, die nur erzählt wird, um mir und der Republikanischen Partei Schaden zuzufügen», schrieb Trump am Mittwochmorgen auf Twitter. «Die geheime Quelle existiert möglicherweise nicht einmal, genau wie die Geschichte selbst», twitterte Trump. Er forderte die New York Times auf, ihre Quellen offenzulegen. «Nur eine weitere Ente!»

Der Kreml bezeichnete die Medienberichte als «Lüge». Die «größten, verehrten und hochklassigen Massenmedien der Welt hören seit Jahren nicht auf, absolute "Enten" zu verbreiten», sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der Agentur Interfax zufolge.

Bemerkenswert: Vor einigen Wochen hatte Trump die Idee geäußert, Russland auf den anstehenden G7-Gipfel in den USA einzuladen. Dies wäre ein Akt der Annäherung zwischen den westlichen Ländern und Russland gewesen.

Auch das Pentagon teilte inzwischen mit, dass es bislang keine «bestätigenden Hinweise» für die bekanntgewordenen Behauptungen gebe. Man sei weiterhin damit beschäftigt, die Berichte zu bewerten. Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, die Demokratin Nancy Pelosi, sprach am Montag mit dem Direktor der Nachrichtendienste, John Ratcliffe, sowie mit CIA-Chefin Gina Haspel und forderte eigenen Angaben zufolge erneut Aufklärung angesichts der «verstörenden» Berichte. Die Abgeordneten müssten direkt von den Erkenntnissen unterrichtet werden.

Solvecon kommentiert das Geschehen

Der Finanzdienstleister Solvecon kommentiert das Geschehen in seinem aktuellen Forex-Report folgendermaßen:

Politik bestimmt immer stärker die Ökonomie. Damit wird Politik ständig determinierender für Kapitalmarktentwicklungen. Aus diesem Grund sehen wir uns gezwungen, uns mit nachfolgendem Thema auseinanderzusetzen.

Analyse setzt auf mindestens zwei Ebenen an. Die erste Ebene ist die der Historie und der anekdotischen Evidenz. Die andere Ebene bewegt sich in der Aktualität. Dabei sind dann die Erkenntnisse der Historie Hilfsmittel (u.a. Glaubwürdigkeit, Trackrecord), um Klarheit aus den Umständen der aktuellen politischen Maßnahmen gewinnen zu können. Daraus lassen sich im weiteren Verlauf Ergebnisse ableiten.

Narrative sind wie Geschwüre. Man braucht sie nicht wirklich. Im neuen Jahrtausend gab es davon leider schon zu viele! Geheimdienste arbeiten geheim. Wenn Sie es nicht tun, handelt es sich um eine markante Anomalie. Anomalien auf dieser Ebene haben nichts mit Zufällen zu tun. Wenn also Geheimdienste an die Öffentlichkeit gehen, heißt es, Obacht zu geben. Sie liefern dann regelmäßig Munition, um öffentliche Meinung zu manipulieren. Dabei könnte es im aktuellen Fall „russisches Kopfgeld“ um US-Wahlen gehen, um Trump zu belasten. Das war bereits bei dem Narrativ „Russiagate“ der Hintergrund.

Das gängige Mittel für Geheimdienste sind Narrative. Auch wenn sie zerplatzen, bleibt immer etwas hängen, leider trotz verübter Verbrechen an Mensch und Wahrheit zu wenig an den Geheimdiensten selbst.

Die Gedanken gehen zurück an das Lügengebilde seitens der Geheimdienste ob des Irakkriegs (Basis für westliches Kriegsverbrechen (Angriffskrieg), das nie gesühnt wurde). Sie gehen weiter zu dem Thema „Russiagate“, das längst in sich zusammengebrochen ist.

Nun wird das Narrativ „Kopfgeld von Russen für Taliban auf US-Soldaten“ in Afghanistan seitens der „Five Eyes“ bemüht, um faktisch Innen- aber auch Außenpolitik ohne demokratisch verankertes Mandat seitens der Geheimdienste zu betreiben. Fakt ist, dass die USA im übertragendem Sinn Kopfgeld auf Soldaten der Sowjetunion in Afghanistan aussetzten, indem sie den Taliban seinerzeit Logistik und Waffen mitsamt Geheimdiensten zur Verfügung stellten. „Food for a lot of Thought“

Das sind Fakten, was „Five Eyes“ bisher anbieten, ist einmal mehr nur ein Narrativ!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...