Deutschland

Ausgerechnet während Corona: Noch nie ist die PS-Zahl bei Neuwagen so stark gestiegen

Die PS-Zahl von Neuwagen steigt kontinuierlich. Aber ausgerechnet in der Corona-Krise gibt es einen neuen Rekord zu vermelden.
01.07.2020 11:57
Lesezeit: 1 min
Ausgerechnet während Corona: Noch nie ist die PS-Zahl bei Neuwagen so stark gestiegen
Die Deutschen lieben PS-starke Neuwagen, so wie diese Porsche Cayennes. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Auch Corona kann den Trend zu antriebsstärkeren Autos nicht stoppen: In den ersten fünf Monaten dieses Jahres betrug die durchschnittliche PS-Zahl aller verkauften Neuwagen in Deutschland 166. Im (gesamten) Jahr 2019 waren es noch 159 PS gewesen. Die Steigerung von sieben PS ist die höchste innerhalb eines Jahres seit 1990 (also seit dem Jahr, in dem das Duisburger „CAR-Center Automotive Research“ die PS-Zahlen aller verkauften Neuwagen zum ersten Mal erfasste).

Gleichzeitig setzt sich auch der Trend fort, dass der Anteil der Kleinwagen (beispielsweise Polo, Corsa, Fiesta) sowie der Kleinstwagen (zum Beispiel VW up! und Smart) an der Gesamtzahl der verkauften Autos immer geringer wird, und zwar seit einem Jahrzehnt kontinuierlich jedes Jahr. Betrug der Anteile der „Kleinen“ im Jahr 2010 noch 25,8 Prozent, waren es von Januar bis Mai dieses Jahres nur noch 18,3 Prozent.

In gewisser Weise kommt die Entwicklung jedoch nicht überraschend: Für die Zeit vor 1990 liegen zwar – wie oben bereits erwähnt – keine Zahlen hinsichtlich der durchschnittlichen PS-Stärken vor. Fest steht aber, dass die Motorisierung prinzipiell kontinuierlich zugenommen hat – trotz mehrerer wirtschaftlicher Krisen, welche die Bundesrepublik seit den 1960er Jahren durchlief: Die erste Rezession der Nachkriegszeit 1967, die erste Ölpreiskrise 1973, die zweite Ölpreiskrise 1979, die Rezession nach der Wiedervereinigung 1993, die Weltfinanzkrise 2008/09, die Eurokrise 2012 (zu dieser Liste hinzuzufügen ist noch die Erhöhung der Mineralölsteuer 1982, die keine Krise war, jedoch eine für die Autobranche nachteilige Entwicklung darstellte).

Der Leiter des CAR-Centers, Ferdinand Dudenhöffer, bilanziert: „Die Analyse der letzten 50 Jahre zeigt, dass Krisen und deutliche Kaufkraftverluste nicht zum Trend zum kleinen Auto führen. Auch durch Corona wird der Trend zu PS-stärkeren Autos nicht gebrochen. … Höherwertige und kräftigere Autos werden auch in der Nach-Corona-Zeit der Wunsch vieler bleiben – mit anderen Worten: Corona wird in Hinblick auf das Auto die Menschen nicht ändern.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...