Finanzen

Französischer Notenbank-Chef: EZB wird bei Gestaltung ihrer Geldpolitik noch "erfindungsreicher" werden

Die EZB wird bei Bedarf noch erfindungsreicher bei der Gestaltung ihrer Geldpolitik werden, sagt der französische Notenbank-Chef und EZB-Ratsmitglied Francois Villeroy de Galhau. So könnten etwa die Wertpapierkäufe auf Ramsch-Anleihen ausgeweitet werden.
09.07.2020 15:26
Lesezeit: 2 min
Französischer Notenbank-Chef: EZB wird bei Gestaltung ihrer Geldpolitik noch "erfindungsreicher" werden
Zwei mächtige Franzosen: EZB-Ratsmitglied François Villeroy de Galhau und seine Chefin Christine Lagarde. (Foto: dpa) Foto: Tomohiro Ohsumi/Pool

Die EZB wird Frankreichs Notenbankchef François Villeroy de Galhau zufolge notfalls "erfindungsreicher" bei der Gestaltung ihrer geldpolitischen Instrumenten werden. Um ihr Ziel der Preisstabilität zu erreichen, werde sie die Zinsen so lange wie erforderlich sehr günstig und die Liquidität sehr ausgiebig halten. "Und sie bleibt bereit, so innovativ zu sein wie notwendig hinsichtlich ihrer Instrumente", erklärte das Ratsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag in seinem jährlichen Brief an den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron.

Die EZB setzt seit Jahren auf eine ultraexpansive Geldpolitik, um die aus ihrer Sicht zu schwache Inflation im Euro-Raum anzuschieben. Dazu gehören viele unkonventionelle Instrumente wie etwa Negativzinsen, zielgerichtete mehrjährige Geldspritzen für Banken und billionenschwere Käufe von Staatsanleihen und anderen Schuldentiteln. Dennoch verfehlen die Währungshüter seit Frühjahr 2013 ihr Ziel einer Inflationsrate von knapp zwei Prozent. Im Juni lag die Teuerungsrate in Folge der Corona-Pandemie lediglich bei 0,3 Prozent.

Bereits Ende Juni hatte Villeroy sich offen dafür gezeigt, den Banken bei den Minuszinsen eine stärkere Entlastung zu gewähren, indem sie höhere Freibeträge erhalten. Er sei einer der größten Befürworter der Staffelzinsen (Tiering) gewesen, die ein großer Erfolg seien, schrieb er in seinem Brief: "Wenn wir den Freibetrag in Zukunft optimieren können, warum nicht?"

Eine Debatte über den möglichen Kauf von Ramschanleihen durch die EZB nannte er "wahrscheinlich nicht dringend". Ausgeschlossen sei, dass die EZB Anleihen kauft, die schon vor der Corona-Krise mit dem Ramsch-Status bewertet wurden, so Villeroy. Nicht ausgeschlossen sind demnach bisher gut bewertete Unternehmen, die erst infolge der Krise herabgestuft wurden, "aber auf jeden Fall müssen wir das Risiko der Wertpapiere berücksichtigen."

Auf die Frage, wie lange die EZB die extrem lockere Geldpolitik fortsetzen wolle, sagte Frankreichs Notenbankchef: "Dies hängt von den Inflationsaussichten ab. Hier bin ich sehr nahe an der traditionellen deutschen Position, dass wir ein zentrales Mandat haben, die Preisstabilität. Betrachtet man die Inflation in der Eurozone, so lag sie im Mai bei nur 0,1 Prozent. Für das Gesamtjahr werden durchschnittlich 0,3 Prozent prognostiziert. Dieser Wert liegt weit unter unserem Ziel von "unter, aber nahe zwei Prozent". Wenn wir unser Mandat ernst nehmen, brauchen wir eine sehr flexible Geldpolitik, bis das Ziel klar erreichbar erscheint."

Frankreich muss seinen Haushalt konsolidieren

Die französische Regierung müsse nach der Krise das Vertrauen in die Wirtschaft durch Ausgabenkürzungen statt durch weitere Steuersenkungen wiederherstellen und gleichzeitig die Höhe der Staatsverschuldung kontrollieren, so Villeroy in seinem Brief an Macron weiter. Die französischen Haushalte hätten während des zweimonatigen Lockdowns im Frühjahr aufgrund des mangelnden Konsums in Geschäften oder Restaurants zusätzlich 100 Milliarden Euro an Ersparnissen angesammelt. Das entspricht etwa 4 Prozent des BIP.

Damit dieses Geld jedoch in der gesamten Wirtschaft verteilt wird und zur Erholung beiträgt, brauchen die Haushalte nach Ansicht von François Villeroy Transparenz bei den Steuern. "Dabei könnte es sich um eine Garantie für fiskalische Stabilität über mehrere Jahre handeln: Frankreich verfügt nicht über die Mittel, um neue Steuersenkungen zu finanzieren, nachdem in den letzten Jahren bereits Steuersenkungen eingeleitet wurden."

Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire hat darauf hingewiesen, dass das Konjunkturprogramm, das Ende des Sommers vorgelegt werden soll, die Senkung einer ganzen Reihe von Steuern vorsieht, die die Unternehmen zusätzlich zur Gewinnsteuer zahlen.

Da die französische Staatsverschuldung in diesem Jahr von anfänglich 100 Prozent auf 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ansteigen dürfte, sagte der Gouverneur der Banque de France, der auch Mitglied des Regierungsrats der Europäischen Zentralbank (EZB) ist, dass die Aufrechterhaltung eines stabilen Niveaus der öffentlichen Ausgaben unerlässlich sei, um die Verschuldung wieder auf das Vorkrisenniveau zu bringen.

"Von unserer Verschuldung wird letztlich der Status Frankreichs in Europa abhängen", fuhr er in seinem Brief fort. "Die kollektive Weisheit empfiehlt daher, 120 Prozent nicht zu überschreiten. Andernfalls, da unsere Verschuldung schneller wächst als die Deutschlands, wird das Vertrauen der Investoren sinken und Frankreich wird weiter in Richtung des Südens Europas abrutschen".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Politik
Politik Migration nach Koalitionsvertrag: Kurswechsel von Union und SPD in der Migrationspolitik bleibt ungewiss
11.04.2025

Merz hat spürbare Änderungen bei der Regelung von Einwanderung und Asyl angekündigt. Ob es dazu kommt, wird sich jedoch frühestens in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Zahl der Firmenpleiten bricht im März Rekorde
11.04.2025

Höchststände bei Insolvenzzahlen: Demnach meldeten die Amtsgerichte im März 1459 beantragte Firmeninsolvenzen – so viele wie seit 2009...

DWN
Politik
Politik Koalitionsprojekte 2025 bis 2028: Wann ist was zu erwarten?
10.04.2025

Die schwarz-rote Koalition hat ehrgeizige Pläne für die kommenden Jahre. In ihrem Koalitionsvertrag wurden zahlreiche Projekte...

DWN
Politik
Politik Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
10.04.2025

Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple-Aktie: Trumps Zollhammer kostet iPhone-Giganten die globale Marktkrone - kurzzeitig
10.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China entfaltet dramatische Auswirkungen: Apple verlor infolge der von Donald Trump...

DWN
Politik
Politik CSU billigt schwarz-roten Koalitionsvertrag einstimmig
10.04.2025

Die CSU stimmt dem neuen Koalitionsvertrag als erste Partei geschlossen zu – und feiert sich für das Verhandlungstempo. Doch nicht alle...