Politik

DWN Aktuell: Russland beginnt heute mit dem Bau von vier Kriegsschiffen und zwei Atom-U-Booten

In Russland beginnt heute die Kiellegung von jeweils zwei Fregatten, Landungsbooten und U-Booten.
16.07.2020 17:47
Aktualisiert: 16.07.2020 17:47
Lesezeit: 2 min
DWN Aktuell: Russland beginnt heute mit dem Bau von vier Kriegsschiffen und zwei Atom-U-Booten
Die roten Markierungen zeigen die Lage der Werften an, wo die neuen Schiffe gebaut werden: Oben Severodvinsk, in der Mitte St. Petersburg, unten Kertsch. (Grafik: Google Maps/DWN)

In Russland findet heute die Kiellegung von vier Kriegsschiffen sowie zwei U-Booten statt. Auf der Severnaya-Werft in St. Petersburg sollen zwei Fregatten gebaut werden, die „Admiral Jumaschev“ sowie die „Admiral Spiridonov“. Auf der Sewmasch-Werft in Severodvinsk (Hafenstadt am Weißen Meer, circa 1.000 Kilometer nördlich von Moskau) ist der Bau von zwei Vielzweck-U-Booten mit Nuklear-Antrieb geplant. Und auf der Zaliv-Werft in Kertsch (Hafenstadt am Schwarzen Meer in der Krim, 270 Kilometer östlich von Sewastopol) beginnt die Arbeit an zwei amphibischen Landungsschiffen, die jeweils 900 Marine-Infanteristen sowie über 20 Hubschrauber aufnehmen können. Kreml-Sprecher Dimitry Peskow sagte Journalisten der staatlichen Nachrichtenagentur TASS, dass Russlands Präsident Wladimir Putin den Feierlichkeiten in Kertsch beiwohnen werde.

Der Bau der Schiffe und U-Boote ist Teil der Bemühungen Russlands, seine Seestreitkräfte zu erneuern und zu modernisieren, wie es im Strategie-Papier „Grundlagen der staatlichen Politik der Russischen Föderation im Bereich der Tätigkeit der Marine im Zeitraum bis 2030“ beschrieben steht. Hier wird auch ein Ziel beschrieben: Die russische Marine solle die „zweitstärkste einsatzfähige Marine der Welt“ sein beziehungsweise werden, wobei vier Einsatzgebieten Priorität zugeschrieben wird: Dem Nordpolarmeer, der Ostsee, dem Schwarzen Meer sowie dem Pazifik. Besonders in ersterem kommt es seit einiger Zeit immer wieder zu Begegnungen mit Nato-Schiffen und -U-Booten, bei denen beide Seiten bedacht sind, Stärke zu demonstrieren. Im westlichen Pazifik, der derzeit möglicherweise im globalen Maßstab spannungsgeladendsten Weltregion, könnte es in Zukunft nach Meinung einiger Analysten eine gegen die USA gerichteten Allianz zwischen Russland und China geben.

Letzterem Szenario erteilt Kapitän zur See a.D. Klaus Mommsen im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten allerdings eine Absage. Der ehemalige Bundeswehroffizier und jetzige Analyst, der mehrere Artikel über die russische Marine veröffentlicht hat, sagt: „Die gemeinsamen Manöver im Pazifik sind lediglich politische Demonstrationen. Man fährt nebeneinander her, macht ein paar Fernmeldeübungen, feuert vielleicht auf ein gemeinsames Ziel. Um taktische Übungen mit dem Ziel, gemeinsame Standards zu entwickeln, handelt es sich nicht.“

Überhaupt sei die russische Marine nicht in der Lage, weltumspannend zu agieren. Dafür fehle die logistische Basis, seien die fünf Flotten (mit Ausnahmen der Baltischen und der Nordflotte) nicht in der Lage, gemeinsam zu agieren. Man fahre verstreut rund um den Erdball umher, bekämpfe mal Piraten am Horn von Afrika, statte mal Venezuela einen demonstrativen Besuch ab. Ernsthafte globale Ambitionen hege man jedoch nicht. Die einzig wirkliche Aufgabe von Russlands Marine, so Mommsen: „Die Heimatverteidigung.“ Und die würde im Nordmeer, in der Ostsee und im Schwarzen Meer stattfinden.

Hierfür seien die Neubauten in Teilen gut geeignet, so Mommsen. Was die Fregatten angeht: Es handele sich um qualitativ hochwertige, kampfkräftige Schiffe, die in der vorgeschobenen Verteidigung gute Dienste leisten würden. Was die U-Boote anbelangt: Sie könnten amerikanische Trägerverbände auf Distanz halten und amerikanische U-Boote wirkungsvoll bekämpfen. Nur in punkto Landungsboote zeigt sich Mommsen skeptisch: Auch sie seien für die Offensiv-Verteidigung zwar prinzipiell brauchbar; jedoch verfüge die Werft, auf der sie gebaut werden sollen, nicht die dafür notwendige Erfahrung: „Ich schätze, vor 2035 werden die Schiffe nicht fertig werden.“

Dass die russische Marine tatsächlich die (nach den USA) zweitstärkste der Welt ist (oder in Zukunft sein wird), hält Mommsen für unwahrscheinlich: „Dieser Rang gebührt wohl der chinesischen Flotte.“

Auf jeden Fall zeigt der Bau der Schiffe eins: Russland wendet sich mehr und mehr von den Großkampfschiffen ab. Projekte wie der Bau eines atomgetriebenen Flugzeugträgers, den Putin persönlich einmal in den Raum gestellt hatte, dürften – zumindest in absehbarer Zeit – angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage nicht realisierbar sein.

Lesen Sie auch:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/504809/Amerikaner-und-Russen-widersprechen-einander-Was-geschah-wirklich-beim-grossen-Marine-Manoever-in-der-Barentssee

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/505034/Neue-globale-Verantwortung-Deutschlands-Marine-muss-die-Freiheit-der-Seewege-schuetzen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Hinweise von Meldestelle "Hetze in Netz": Durchsuchung bei „Welt“-Kolumnist Norbert Bolz nach X-Post
24.10.2025

Für den Autor Professor Norbert Bolz ist es Ironie, die Staatsanwaltschaft sieht in dem Post eine strafbare Aussage gegen den renommierten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Maschinenbauer Voith: Vom Kuka-Exit zum Treiber grüner Technologien
24.10.2025

Der Kuka-Verkauf im Jahr 2016 war für Voith der Wendepunkt. Heute ist der Maschinenbauer mit Wasserkraft, Papiermaschinen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte und KI im Fokus: So erkennen Sie Risiken beim Investieren
24.10.2025

Die Finanzmärkte erreichen neue Höchststände, während Unsicherheit durch geopolitische Spannungen und wirtschaftspolitische...

DWN
Politik
Politik Ukraine: Mann sprengt sich bei Kontrolle in die Luft – mehrere Tote
24.10.2025

Bei einer Polizeikontrolle an der Grenze der Ukraine hat ein Mann eine Handgranate gezündet. Dabei kamen mehrere Menschen ums Leben. Die...

DWN
Politik
Politik Außenministerium: Chinas Zögerlichkeit verzögert Wadephuls Staatsreise
24.10.2025

Der Bundesaußenminister wollte Anfang der Woche nach China reisen, doch der Besuch wird vorerst verschoben. Grund: Peking bestätigte bis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Automobilindustrie im Wandel: Chinesische Autohersteller übernehmen Führung im Kampf um den Elektroauto-Markt
24.10.2025

Die Elektromobilität verändert die globale Automobilindustrie schneller als erwartet. Alte Strukturen geraten unter Druck, neue...

DWN
Technologie
Technologie Doch nicht unantastbar? EU prüft Millionenstrafen gegen Meta und Tiktok
24.10.2025

Für die Social-Media-Giganten Meta und Tiktok könnte es teuer werden: Die EU-Kommission wirft den Plattformen Verstöße gegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Phishing-Mails erkennen: So schützen Sie Ihr Postfach mit drei einfachen Schritten
24.10.2025

Phishing-Mails werden immer raffinierter – und treffen längst nicht nur Technik-Laien. Wer unachtsam klickt, kann Passwörter, Bankdaten...