Finanzen

EU-Wiederaufbaufonds stärkt die Rolle des Euro im globalen Finanzsystem

Mit dem vereinbarten 750 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds wird die Europäische Union zu einem der größten Anleihe-Emittenten der Welt. Der Mangel an hochwertigen Euro-Anleihen gilt bisher als ein Nachteil des Euro im Ringen mit dem Dollar als weltweite Leitwährung.
22.07.2020 11:22
Aktualisiert: 22.07.2020 11:22
Lesezeit: 2 min
EU-Wiederaufbaufonds stärkt die Rolle des Euro im globalen Finanzsystem
Bundeskanzlerin Angela Merkel unterhält sich mit Kyriakos Mitsotakis (l-r), Ministerpräsident von Griechenland, Pedro Sanchez, Ministerpräsident von Spanien, Antonio Costa, Premierminister von Portugal, und Klaus Iohannis, Staatspräsident von Rumänien, während eines Rundtischgesprächs bei einem EU-Gipfel. Die EU-Staaten haben sich im Kampf gegen die Corona-Wirtschaftskrise auf das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte geeinigt. (Foto: dpa) Foto: Stephanie Lecocq

Die Europäische Union rückt mit dem geplanten 750 Milliarden Euro schweren Corona-Wiederaufbaufonds mit einem Schlag zu den führenden Anleihe-Emittenten der Welt auf. Zur Finanzierung der Hilfen wird der EU-Kommission erstmals erlaubt, in großem Umfang Schulden aufzunehmen. Sobald sie damit beginnt, das nötige Geld am Markt aufzunehmen, könnte sie kleinere europäische Emittenten wie die Niederlande aus dem Stand in den Schatten stellen. "Erstmals wird die Europäische Union ein größerer Spieler am Rentenmarkt sein", sagte der Chefvolkswirt vom Bankhaus Berenberg, Holger Schmieding.

Bislang spielt die EU dort kaum eine Rolle. Derzeit hat sie nur ausstehende Anleihen im Volumen von 54 Milliarden Euro - der gesamte europäische Markt kommt dagegen auf etwa 8,5 Billionen Euro. Vergangenes Jahr nahm die EU sogar gar kein frisches Geld auf, 2018 waren es lediglich fünf Milliarden Euro. Das könnte sich nun ändern.

Sollten die gesamten 750 Milliarden Euro, auf die sich die Staats- und Regierungschefs für den Corona-Wiederaufbaufonds geeinigt haben, über die Ausgabe neuer Anleihen finanziert werden, seien im kommenden Jahr und 2022 jeweils 265,5 Milliarden Euro zu erwarten, schätzt die ING-Expertin Antoine Bouvet. 2023 könnten dann weitere 225 Milliarden Euro folgen.

Damit die Rückzahlung der großen Summe aus dem Haushalt nicht die normale Arbeit der EU lahmlegt, erhält sie eigene Einnahmequellen. Dazu soll Anfang 2021 eine Steuer auf nicht recyclebares Plastik eingeführt werden. Zudem wird die EU-Kommission Pläne für eine Digitalsteuer und eine sogenannte CO2-Grenzsteuer ausarbeiten.

HÖHERES ANGEBOT AN ANLEIHEN MIT SPITZENNOTE

Mit dem Einstieg der EU in großem Stil steigt das Angebot an Anleihen mit einer Spitzenbewertung: Die Ratingagenturen Moody's, Fitch, DBRS und Scope bewerten die EU jeweils mit ihrer Bestnote, S&P liegt knapp darunter bei AA. Die Agenturen deuten an, dass auch eine höhere Verschuldung diese Bonitätsnote nicht in Gefahr bringt.

Für die Manager von Devisenreserven ist das eine gute Nachricht, gilt doch der Mangel an Spitzen-Anleihen als ein Nachteil des Euro im Ringen mit dem Dollar als weltweite Leitwährung. Das Volumen der US-Staatsanleihen liegt bei mehr als 17 Billionen Dollar. Deutschland, Italien und Frankreich kommen auf weniger als die Hälfte davon, und nur Deutschland kommt auf eine Top-Note.

Joachim Fels, Berater bei der weltweit führenden Fondsgesellschaft Pimco, geht jedoch nicht davon aus, dass der Dollar seine Vormachtstellung auf absehbare Zeit verlieren könnte. Der EU-Ratsbeschluss sei zwar ein wichtiger Schritt hin zu einer größeren Lastenverteilung über den EU-Haushalt. "Aber der Weg zur Kapitalmarkt- und Fiskalunion ist steinig und weit."

VOLUMEN DER "GRÜNEN ANLEIHEN" STEIGT WOHL

Auch die Manager von Nachhaltigkeitsfonds dürften genauer auf die Pläne der EU schauen: Schließlich sollen 30 Prozent des Fonds für Klimaprojekte ausgegeben werden. Die Ratingagentur S&P schätzt, dass ein Drittel des Fonds über sogenannte "grüne Anleihen" finanziert werden könnte. Damit würde das Volumen des weltweiten Markts für derartige Papiere um 89 Prozent nach oben schnellen.

Derzeit stellen "grüne Bonds" nur 3,7 Prozent aller Emissionen. "Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Märkte nach sicheren Anleihen suchen, könnte das ein Vorbild für andere internationale Institutionen wie die Weltbank sein, dringend nötige Investitionen insbesondere im Kampf gegen den Klimawandel zu finanzieren", sagte Florence Pisani, Chefanalystin beim Vermögensverwalter Candriam.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...