Politik

Griechenland: Dutzende Moscheen wurden zu Kirchen gemacht

In Griechenland wurden seit dem Zerfall des Osmanischen Reichs dutzende Moscheen zu Kirchen umfunktioniert. Andere Moscheen wurden als Bars, Sex-Kinos, Ausstellungshallen oder Lagerhäuser genutzt.
25.07.2020 20:33
Aktualisiert: 25.07.2020 20:33
Lesezeit: 1 min
Griechenland: Dutzende Moscheen wurden zu Kirchen gemacht
Die Fethiye-Moschee in Athen darf nicht als Moschee genutzt werden. (Screenshot)

In Griechenland wurden bisher 101 Gebäude aus dem osmanischen Reich in Kirchen umfunktioniert. Dazu zählen 74 Moscheen, 19 islamisch-türkische Grabmäler, ein Bauwerk und zwei Gebetsplätze.

In 18 Staaten, die früher zum Osmanischen Reich gehörten, wurden insgesamt 329 osmanische Bauwerke und Moscheen in Kirchen oder anderweitige Einrichtungen umgewandelt. „Das einzige Volk, dass osmanische Bauten nicht in Kirchen umgewandelt hat, sind die Ungarn. Die Umwandlung von Moscheen in Kirchen erfolgte erst nach der Übernahme Ungarns durch die Österreicher“, zitiert die Nachrichtenagentur Anadolu den Architekten Mehmet Emin Yılmaz.

Die Faik-Pascha-Moschee in der Stadt Narda (Arta) in der Region Ioannina wurde nach dem Bevölkerungsaustausch zwischen der Türkei und Griechenland im Jahr 1923 in eine Kirche umgewandelt. Es ist bekannt, dass die später verlassene Moschee als Bar genutzt wurde.

Die 1468 in Thessaloniki erbaute Hamza-Bey-Moschee wurde nach der Unabhängigkeit Griechenlands eine Zeit lang als Kultstätte genutzt. In den folgenden Jahren wurde das aus geschnittenem Stein gefertigte Minarett der Moschee zerstört, die Bleistiftarbeiten an der Kuppel und den Schreibtafeln entfernt und die ineinandergreifende Holzkanzel im Inneren zerstört.

Im 20. Jahrhundert nutzten die Griechen die Moschee bis in die 1980er Jahre als Shop und Sex-Kino.

In Athen, wo es keine offizielle Moschee gibt, die für den Gottesdienst geöffnet ist, wurde die älteste Moschee, die Fethiye-Moschee, nach dem Ende der osmanischen Verwaltung in der Stadt für viele verschiedene Zwecke genutzt, beispielsweise als Militärgefängnis und Lagerhaus, so The Daily Sabah.

Die Moschee in der römischen Agora am Rande der Akropolis der Stadt im archäologischen Gebiet wurde vermutlich während der Regierungszeit des osmanischen Sultans Mehmet II erbaut und diente bis 2010 als Lagerhaus für historische Artefakte. Die Fethiye-Moschee wird seit dem Jahr 2017 als Ausstellungshalle genutzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...