Wirtschaft

Digitalisierung und Corona: Diese fünf Dinge kann Deutschland von Litauen erlernen

Litauen gehört zu jenen Ländern, die weltweit sofort auf die Pandemie-Maßnahmen reagiert haben. Der baltische Staat trieb die Digitalisierung mit fünf Innovationen in Windeseile voran, die den Menschen und Unternehmen Litauens zugutekommen. Dazu zählt die App „Act on Crisis“.
03.08.2020 15:38
Lesezeit: 2 min
Digitalisierung und Corona: Diese fünf Dinge kann Deutschland von Litauen erlernen
Vilnius, die Hauptstadt Litauens. (Foto: © GoVilnius)

Litauen hat die erste Welle der COVID-19-Pandemie sehr erfolgreich eingedämmt. Derzeit sind 1.875 Coronavirus-Fälle registriert, was 671 Fällen pro Million Einwohner entspricht. Mit 80 Todesfällen und 1.571 genesenen Patienten kann Litauen als nahezu unversehrt bezeichnet werden.

Kürzlich wurde Litauen im Pilotindex als Vierter für die Wirksamkeit der frühzeitigen Reaktion der Länder auf Covid-19 in 33 OECD-Ländern eingestuft, die für den UN-Bericht zur nachhaltigen Entwicklung entwickelt wurden. Der Erfolg Litauens wurde auch von der internationalen Tourismusgemeinschaft anerkannt. Litauen wurde nach der ersten Welle der COVID-19-Pandemie als eines der 20 sichersten Reiseziele aufgeführt.

Es wird auch berichtet, dass Litauen im letzten Quartal an der Spitze der Wirtschaftsleistung in Europa steht. Das Bruttoinlandsprodukt Litauens ging zwischen April und Juni gegenüber dem Vorjahr nur um 3,8 Prozent zurück. Deutschland, Europas größte Volkswirtschaft, schrumpfte um 11,7 Prozent. Dies ist angesichts der globalen Auswirkungen der Pandemie sehr positiv.

Um das Land sicher zu machen, waren Solidarität und Zusammenarbeit verschiedener Teile der Gesellschaft erforderlich. Die litauische Regierung, Unternehmen und die Zivilgesellschaft haben sich zusammengetan, um Lösungen für die Vielzahl der Probleme zu finden, die während der Pandemie aufgetreten sind.

Nachfolgend sind 5 der effektivsten technologischen Innovationen aufgeführt, die in Litauen als Reaktion auf die erste Welle der Pandemie entwickelt wurden:

Um die Integration und Analyse aller COVID-19-bezogenen Daten sicherzustellen, wurde mit Hilfe der IT-Geschäftswelt ein zentrales COVID-19-Überwachungs- und Informationssystem entwickelt und in Rekordzeit eingerichtet. Mit dem neuen System haben Entwickler „Best Practices“ für die Datenerfassung und -übertragung in eine beispiellose öffentlich-private Partnerschaft dieser Art integriert. Telekommunikationsbetreiber waren ebenfalls beteiligt, um sicherzustellen, dass Menschen mithilfe von Kurznachrichten und anderen Kommunikationsdiensten über Gesundheitsprobleme informiert werden können. Die Arbeit an diesem Projekt hat der Regierung und der Gesellschaft wichtige Erkenntnisse geliefert und den Weg für einen großen Sprung in der IT-Entwicklung des öffentlichen Sektors geebnet und neue Modelle der Zusammenarbeit etabliert.

Innerhalb von 48 Stunden entwickelten die Entwickler von „ViLTė“ eine Lösung, die zuverlässige Informationen für die Öffentlichkeit zugänglicher machte und die Arbeitsbelastung der Call Center verringerte. Die Funktionsweise von „ViLTė“ basiert auf Technologien der künstlichen Intelligenz - der Roboter lernt während der Kommunikation. Je mehr Anfragen „ViLTė“ beantwortet, desto genauere und zuverlässigere Informationen kann „ViLTė“ liefern.

Nur wenige Tage nach der Verhängung der Quarantäne hat die Agentur zur Förderung des Unternehmertums „Enterprise Lithuania“ die Initiative zur Förderung des elektronischen Handels vorgestellt. Die spezielle Plattform des Projekts „Keine Quarantäne im Internet“ bot eine Liste von mehr als 1.100 litauischen E-Shops, die in Kategorien unterteilt waren, sowie Tipps und Anweisungen zum Erstellen eines eigenen E-Shops, Partnerschaftsvorschläge, E-Commerce-Schulungen und Konsultationen.

„Insgesamt haben wir während der Pandemie die Bemühungen von 120 Mentoren vereint und E-Commerce-Fachleute und 25 Partner etabliert, die Unternehmen bei der Entwicklung technologischer E-Commerce-Lösungen unterstützen. Wir haben auch 10 virtuelle Schulungen organisiert, in denen E-Commerce-Marketing vorgestellt wurde. Gleichzeitig haben wir die sozialen Medien, Influencer und Presse genutzt, um Menschen zum Kauf in E-Shops zu ermutigen und kleine und mittlere Unternehmen in Litauen zu unterstützen.“, sagte Daina Kleponė, Generaldirektorin von Enterprise Litauen.

Während der COVID-19-Pandemie haben Microsoft Litauen und seine Partner in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport und der National Education Association allen Lehrern und Schulkindern Zugang zum Microsoft 365-Softwarepaket gewährt. „Wir haben lange Zeit mit dem litauischen Bildungssektor zusammengearbeitet, aber die Herausforderung der Pandemie hat die digitale Transformation von Schulen wie nie zuvor beschleunigt“, erklärte Simonas Černiauskas, Country Manager von Microsoft Litauen.

Die App „Act on Crisis“, die zur Aufrechterhaltung des emotionalen Gleichgewichts beiträgt, wurde mit dem zweiten Preis unter 15.000 Teilnehmern des internationalen Hackathons „The Global Hack“ ausgezeichnet. Die App bietet alle Dienste des emotionalen Ausgleichs - von Atemübungen bis zu privaten Konsultationen mit professionellen Therapeuten - sowie Community-Chats in den virtuellen Chatrooms. Während der Quarantäne boten 16 professionelle Psychologen kostenlose Konsultationen in litauischer, englischer und russischer Sprache an. Derzeit bauen die Entwickler der App ihre Zusammenarbeit mit Organisationen weiter aus, die Jugendliche und Menschen in Krisen psychologisch unterstützen. Nach dem Testzeitraum in Litauen soll die App auf den Weltmarkt kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...