Politik

Wahl in Weißrussland: Deutschland und Frankreich sind „besorgt“

Kurz vor der wichtigen Präsidentenwahl in Belarus haben sich Deutschland, Polen und Frankreich besorgt über die Lage in der Ex-Sowjetrepublik geäußert. Es gebe „beunruhigende“ Berichte über Unregelmäßigkeiten bei der vorzeitigen Stimmabgabe.
07.08.2020 15:20
Lesezeit: 1 min

Kurz vor der wichtigen Präsidentenwahl in Belarus haben sich Deutschland, Polen und Frankreich besorgt über die Lage in der Ex-Sowjetrepublik geäußert. Es gebe beunruhigende Berichte über Unregelmäßigkeiten bei der vorzeitigen Stimmabgabe, teilten die drei Außenminister in einer gemeinsamen Erklärung am Freitag mit. Auf Sorge stieß demnach auch, dass diesmal keine unabhängigen Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) dabei seien. „Wir rufen die belarussischen Behörden daher nachdrücklich auf, die anstehenden Präsidentschaftswahlen auf freie und gerechte Weise durchzuführen“, hieß es.

Die drei Länder stünden fest hinter dem Recht der Bevölkerung von Belarus, ihre Grundfreiheiten wie das Wahlrecht auszuüben, heißt es in der Stellungnahme von Außenminister Heiko Maas und seinen französischen und polnischen Kollegen Jean-Yves Le Drian und Jacek Czaputowicz. Sie unterstützten auch die Unabhängigkeit und Souveränität der Republik Belarus (Weißrussland).

Staatschef Alexander Lukaschenko will sich am Sonntag erneut als Präsident bestätigen lassen. Er ging zuletzt hart gegen Kritiker vor.

Alle politischen Gefangenen müssten freigelassen werden, forderten die drei Minister. Außerdem sollte Minsk von Gewalt und Handlungen absehen, die gegen die Menschenrechte verstießen. Belarus sei ein wichtiger Nachbar der EU. „Unsere Beziehungen waren im letzten Jahrzehnt geprägt von einem schwierigen, aber vielversprechenden Dialog und praktischer Zusammenarbeit“, hieß es. „Wir sind besorgt, dass unsere gemeinsamen Errungenschaften zunichte gemacht werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...