Politik

Wahl in Weißrussland: Deutschland und Frankreich sind „besorgt“

Kurz vor der wichtigen Präsidentenwahl in Belarus haben sich Deutschland, Polen und Frankreich besorgt über die Lage in der Ex-Sowjetrepublik geäußert. Es gebe „beunruhigende“ Berichte über Unregelmäßigkeiten bei der vorzeitigen Stimmabgabe.
07.08.2020 15:20
Lesezeit: 1 min

Kurz vor der wichtigen Präsidentenwahl in Belarus haben sich Deutschland, Polen und Frankreich besorgt über die Lage in der Ex-Sowjetrepublik geäußert. Es gebe beunruhigende Berichte über Unregelmäßigkeiten bei der vorzeitigen Stimmabgabe, teilten die drei Außenminister in einer gemeinsamen Erklärung am Freitag mit. Auf Sorge stieß demnach auch, dass diesmal keine unabhängigen Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) dabei seien. „Wir rufen die belarussischen Behörden daher nachdrücklich auf, die anstehenden Präsidentschaftswahlen auf freie und gerechte Weise durchzuführen“, hieß es.

Die drei Länder stünden fest hinter dem Recht der Bevölkerung von Belarus, ihre Grundfreiheiten wie das Wahlrecht auszuüben, heißt es in der Stellungnahme von Außenminister Heiko Maas und seinen französischen und polnischen Kollegen Jean-Yves Le Drian und Jacek Czaputowicz. Sie unterstützten auch die Unabhängigkeit und Souveränität der Republik Belarus (Weißrussland).

Staatschef Alexander Lukaschenko will sich am Sonntag erneut als Präsident bestätigen lassen. Er ging zuletzt hart gegen Kritiker vor.

Alle politischen Gefangenen müssten freigelassen werden, forderten die drei Minister. Außerdem sollte Minsk von Gewalt und Handlungen absehen, die gegen die Menschenrechte verstießen. Belarus sei ein wichtiger Nachbar der EU. „Unsere Beziehungen waren im letzten Jahrzehnt geprägt von einem schwierigen, aber vielversprechenden Dialog und praktischer Zusammenarbeit“, hieß es. „Wir sind besorgt, dass unsere gemeinsamen Errungenschaften zunichte gemacht werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....