Deutschland

Zahlungsmoral der deutschen Firmen hat sich verschlechtert

Die Corona-Krise belastet einer Studie zufolge zunehmend das Zahlungsverhalten von Firmen in Deutschland. In einigen Branchen hat die Zahlungsverzögerungen demnach besonders stark zugenommen.
10.08.2020 14:17
Lesezeit: 1 min
Zahlungsmoral der deutschen Firmen hat sich verschlechtert
Für die Kreditgeber bedeutet die Entwicklung ein erhöhtes Risiko. (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

"Damit sehen sich Lieferanten und Kreditgeber steigenden Risiken gegenüber", berichtete die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Montag. So erhöhte sich der durchschnittliche Zahlungsverzug im ersten Halbjahr 2020 auf 10,82 Tage, nach 10,69 Tagen vor Jahresfrist.

Zugenommen hätten die Zahlungsverzögerungen vor allem bei Geschäften mit der Chemieindustrie und der Grundstoffbranche, zu der etwa Landwirtschaft und Bergbau gehören.

"Insgesamt hat die Krise einen spürbaren Druck auf die Liquidität erzeugt." Damit drohe eine Kettenreaktion insbesondere in stark verflochtenen Wirtschaftsbereichen bis hin zu vermehrten Insolvenzen.

"Um den gestiegenen Ausfallrisiken entgegen zu wirken, haben Kreditgeber und Lieferanten ihre Zahlungsziele bereits gekürzt." Insbesondere kleineren Firmen wurden demnach nicht mehr so lange Fristen eingeräumt.

Großunternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten erhalten laut Creditreform aber längere Zahlungsziele, diese stiegen von 34,81 Tagen auf 35,75 Tage. Dies verlängere die sogenannte Gesamtforderungslaufzeit bei Geschäften mit Großunternehmen auf 45,27 Tage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...