Finanzen

Corona: Aktie von russischem Impfstoff-Produzenten schießt in die Höhe

Lesezeit: 1 min
12.08.2020 13:09  Aktualisiert: 12.08.2020 13:09
Die Aktie des russischen Impfstoffproduzenten Sistema verzeichnet massive Zugewinne. Sistema ist das Unternehmen, das den russischen Corona-Impfstoff produzieren soll.
Corona: Aktie von russischem Impfstoff-Produzenten schießt in die Höhe
Der Aktienkurs des Konzerns Sistema. (Grafik: London Stock Exchange)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nachdem Russland angekündigt hat, einen Impfstoff gegen das Corona-Virus zugelassen zu haben, ist die Aktie des russischen Mischkonzerns Sistema an der Londoner Börse in die Höhe geschossen. Der russische Mischkonzern hatte erklärt, die Massenproduktion beginne bis Jahresende. Der Impfstoff wurde vom Moskauer Gamaleja-Institut entwickelt.

Am 11. August 2020 legte die Aktie um fast 17 Prozent auf 6,08 Dollar zu. Mittlerweile (Stand 12. August 2020, 12 Uhr) liegt sie bei 5,84 Dollar.

Sistema-Chef Wladimir Chirakow wörtlich: „Eine der entscheidenden Aufgaben bei der Bekämpfung der Pandemie ist die schnelle Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Pharmaunternehmen in Zelenograd, das über umfangreiche Erfahrung in der Herstellung von Impfstoffen und Biotech-Arzneimitteln verfügt, an diesem Projekt beteiligt ist. Die Produktionskapazität von Binnopharm ermöglicht die Produktion von etwa 1,5 Millionen Impfstoffdosen pro Jahr. Wir planen, zusätzliche Geräte im Werk zu installieren, um das Produktionsvolumen der Impfstoffe zu erhöhen. Der Impfstoff wird in erster Linie russischen Ärzten zur Verfügung gestellt, die an vorderster Front gegen das Coronavirus kämpfen und den höchsten Risiken ausgesetzt sind. Die ersten Chargen des Impfstoffs sind fertig und werden in Kürze in die Regionen Russlands geliefert.“

Das einzigartige Merkmal dieses Impfstoffs sei eine kürzere Zeitspanne, die zum Aufbau der Immunität gegen das Virus erforderlich ist. Nach den Daten des Moskauer Gamaleja-Instituts entwickeln Patienten nach der ersten Impfung humorale und zelluläre Immunantworten, während nach der zweiten Impfung Gedächtniszellen auftreten. Die klinischen Studien mit dem Impfstoff wurden im Juni 2020 gestartet. Die Massenproduktion soll Ende 2020 beginnen.

Die Ergebnisse klinischer Studien hätten die Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffs bestätigt, so das Unternehmen Sistema auf seiner Webseite.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insider: Thyssenkrupp will Stahlsparte verkaufen

Thyssenkrupp unternimmt laut einem Insider-Bericht einen erneuten Versuch, seine Stahlsparte zu verkaufen. Als möglicher Käufer kommt ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...