Finanzen

Corona: Aktie von russischem Impfstoff-Produzenten schießt in die Höhe

Lesezeit: 1 min
12.08.2020 13:09  Aktualisiert: 12.08.2020 13:09
Die Aktie des russischen Impfstoffproduzenten Sistema verzeichnet massive Zugewinne. Sistema ist das Unternehmen, das den russischen Corona-Impfstoff produzieren soll.
Corona: Aktie von russischem Impfstoff-Produzenten schießt in die Höhe
Der Aktienkurs des Konzerns Sistema. (Grafik: London Stock Exchange)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nachdem Russland angekündigt hat, einen Impfstoff gegen das Corona-Virus zugelassen zu haben, ist die Aktie des russischen Mischkonzerns Sistema an der Londoner Börse in die Höhe geschossen. Der russische Mischkonzern hatte erklärt, die Massenproduktion beginne bis Jahresende. Der Impfstoff wurde vom Moskauer Gamaleja-Institut entwickelt.

Am 11. August 2020 legte die Aktie um fast 17 Prozent auf 6,08 Dollar zu. Mittlerweile (Stand 12. August 2020, 12 Uhr) liegt sie bei 5,84 Dollar.

Sistema-Chef Wladimir Chirakow wörtlich: „Eine der entscheidenden Aufgaben bei der Bekämpfung der Pandemie ist die schnelle Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Pharmaunternehmen in Zelenograd, das über umfangreiche Erfahrung in der Herstellung von Impfstoffen und Biotech-Arzneimitteln verfügt, an diesem Projekt beteiligt ist. Die Produktionskapazität von Binnopharm ermöglicht die Produktion von etwa 1,5 Millionen Impfstoffdosen pro Jahr. Wir planen, zusätzliche Geräte im Werk zu installieren, um das Produktionsvolumen der Impfstoffe zu erhöhen. Der Impfstoff wird in erster Linie russischen Ärzten zur Verfügung gestellt, die an vorderster Front gegen das Coronavirus kämpfen und den höchsten Risiken ausgesetzt sind. Die ersten Chargen des Impfstoffs sind fertig und werden in Kürze in die Regionen Russlands geliefert.“

Das einzigartige Merkmal dieses Impfstoffs sei eine kürzere Zeitspanne, die zum Aufbau der Immunität gegen das Virus erforderlich ist. Nach den Daten des Moskauer Gamaleja-Instituts entwickeln Patienten nach der ersten Impfung humorale und zelluläre Immunantworten, während nach der zweiten Impfung Gedächtniszellen auftreten. Die klinischen Studien mit dem Impfstoff wurden im Juni 2020 gestartet. Die Massenproduktion soll Ende 2020 beginnen.

Die Ergebnisse klinischer Studien hätten die Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffs bestätigt, so das Unternehmen Sistema auf seiner Webseite.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...