Wirtschaft

Norwegische Polizei verhaftet hochrangigen Wissenschaftler: Vorwurf lautet auf Spionage für Russland

Norwegen hat einen Ingenieur unter dem Verdacht festgenommen, für Russland spioniert zu haben.
21.08.2020 09:00
Lesezeit: 1 min
Norwegische Polizei verhaftet hochrangigen Wissenschaftler: Vorwurf lautet auf Spionage für Russland
Die norwegische Polizei bei einem Einsatz. (Foto: dpa) Foto: Orn E. Borgen

Die Polizei von Oslo hat einen hochrangigen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Schiffsklassifikationsgesellschaft „DNV GL“ unter dem Verdacht der Spionage für Russland festgenommen. Wie das renommierten Schifffahrts-Portal „Splash 247.com“ berichtet, wird dem Mann namens Harsharn Tathgar vorgeworfen, sensible technische Informationen an einen russischen Geheimdienst weitergegeben zu haben. Tathgar ist promovierter Ingenieur und als solcher Spezialist für 3D-Druck und hat zuletzt an einem Projekt gearbeitet, dessen Ziel es ist, neue High Tech-Drucker für die Öl- und Gas-Industrie zu entwickeln. An dem Projekt ist unter anderem auch Siemens beteiligt. Tathgar ist von Geburt her Inder und kam in den 1990ern in seine jetzige Heimat Norwegen, deren Staatsangehörigkeit er mittlerweile besitzt.

Tathgar hat zugegeben, von einer russischen Kontaktperson Zahlungen erhalten zu haben, bestreitet jedoch, etwas Verbotenes getan zu haben. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 15 Jahre Haft.

Vor einigen Jahren machte ein Spionagevorfall bei der amerikanischen Klassifikationsgesellschaft „American Bureau of Shipping“ (ABS) Schlagzeilen. Ein dort angestellter chinesischer Schiffsvermesser hatte technische Informationen über den Bau von Bohrschiffen, die sich im Besitz der koreanischen Werft „Samsung Heavy Industries“ befanden, an China weitergegeben, und wurde dafür zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.

Schiffsklassifikationsgesellschaften begutachten Schiffe und Off-Shore-Ausrüstung, sind also eine Art TÜV für die maritime Industrie. Die „DNV GL“ entstand 2013 durch den Zusammenschluss der traditionsreichen und weltweit führenden deutschen Klassifikationsgesellschaft „Germanischer Lloyd“ (Standort: Hamburg) mit „Det Norske Veritas“ (Norwegen).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.