Politik

Nach brutalem Vorgehen gegen Demonstranten: Putin will weißrussische Sicherheitskräfte zur Verantwortung ziehen

Nach einem Treffen zwischen Alexander Lukaschenko und Wladimir Putin steht fest: Der weißrussische Präsident hat von Moskau nicht viel Unterstützung zu erwarten.
27.08.2020 16:45
Lesezeit: 1 min

Angesichts des Machtkampfes in Weißrussland hält Russland Sicherheitskräfte für den Fall eines Eingreifens in Reserve. Das sei auf Bitten von Präsident Alexander Lukaschenko erfolgt, sagte Kreml-Chef Wladimir Putin heute dem Sender „Rossija 1“.

Aber: Besonders weit geht das Hilfsangebot von Putin nicht – so will er unter anderem keine Soldaten schicken, schon gar keine schweren Waffen, sondern ausschließlich Polizei-Einheiten. Darüber hinaus sei er sich mit seinem Kollegen in Minsk einig gewesen, dass es einen Einsatz nur unter bestimmten Voraussetzungen gebe, beispielsweise „wenn die Situation außer Kontrolle gerät und extremistische Elemente, die sich hinter politischen Parolen verstecken, bestimmte Grenzen überschreiten“. Als Beispiele nannte Putin Raubüberfälle, in Brand gesteckte Autos oder Bankraube.

Doch danach sieht es in Weißrussland derzeit überhaupt nicht aus – bislang geht von den Demonstranten keinerlei Gewalt aus. Putin sagte dann auch, er und Lukaschenko seien zu dem Schluss gekommen, dass es derzeit keinen Grund gebe, die Polizeieinheiten in Marsch zu setzen. Im Gegenteil: „"Wir gehen davon aus, dass alle bestehenden Probleme, die es heute in Weißrussland gibt, friedlich gelöst werden.“ Weiter sagte er, dass alle zur Rechenschaft gezogen werden müssten, die Verstöße begangen hätten. Und zwar sowohl Demonstranten – aber auch Sicherheitskräfte.

Unterstützung für Lukaschenko sieht anders aus. Dass Putin gleichzeitig dem Westen eine unzulässige Einmischung in die inneren Angelegenheiten Weißrusslands vorwarf und dabei explizit Amerikaner und Europäer nannte, nützt dem unter Druck gekommenen Präsidenten auch nichts. Für Weißrusslands Belange interessiert sich der Kreml-Chef nicht wirklich – für ihn ist das Land lediglich in seiner Rolle als Pufferstaat zwischen Russland und dem Westen von Belang.So steht Lukaschenko immer isolierter dar – zumal es scheint, als ob er sich auch nicht mehr auf seine Sicherheitskräfte verlassen kann. Darüber und über die Ereignisse der letzten Tage in Weißrussland veröffentlichen die DWN am Wochenende einen großen Bericht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...