Wirtschaft

Ölmulti Total vereinbart Sicherheitsabkommen mit Mosambik wegen IS-Attacken

Weil islamistische Milizen den Norden des Landes terrorisieren, hat der französische Ölkonzern Total ein Sicherheitsabkommen mit der Regierung Mosambiks abgeschlossen.
03.09.2020 14:37
Aktualisiert: 03.09.2020 14:37
Lesezeit: 1 min
Ölmulti Total vereinbart Sicherheitsabkommen mit Mosambik wegen IS-Attacken
Felipe Nyusi, (Foto: dpa) Foto: Manuel De Almeida

Um die Hafenstadt Mocimboa de Praia in Nord-Mosambik liefern sich Armee und terroristische islamische Gruppen nach Regierungsangaben derzeit heftige Kämpfe. «Die Angreifer gewinnen an Vertrauen und sind zunehmend besser bewaffnet, erklärte der Afrika-Direktor der Denkfabrik Chatham House Mitte August. Zuvor hatten die Streitkräfte des südostafrikanischen Landes betont: «In den vergangenen sieben Tagen hat das gemeinsame Kommando von Sicherheits- und Verteidungskräften Offensiven gegen die versuchte Besetzung der Stadt Mocimba de Praia durch Terroristen durchgeführt.» Mit den Angreifern, die die Bevölkerung als Schutzschilde nutzten, seien Kämpfe im Gange.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat nach Ansicht der USA Verbindungen zu Extremisten im gasreichen Norden von Mosambik. In der Provinz Cabo Delgado kommt es seit Monaten zu brutalen Übergriffen, hinter denen islamistische Gruppen vermutet werden. Unabhängige Angaben zu den Kämpfen sind jedoch oft nur schwer zu bekommen.

Der an Südafrika grenzende Staat Mosambik ist bisher der südlichste Punkt, an dem Aktivitäten derartiger islamistischer Gruppen bekannt wurden. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR sind wegen der Attacken in Nordmosambik rund 100 000 Menschen auf der Flucht. Demnach berichteten Geflüchtete von Ermordungen, Verstümmelungen, Folter und niedergebrannten Häusern sowie Ackerland. In Cabo Delgado wurden Gasvorkommen entdeckt, die erheblich zur wirtschaftlichen Entwicklung des armen Landes im Südosten Afrikas beitragen könnten.

Total schließt Sicherheitsabkommen mit Polizei und Militär ab

Wie die Financial Times nun berichtet, hat der französische Ölkonzern Total aufgrund der Attacken nun ein Sicherheitsabkommen mit der Regierung in Maputo abgeschlossen. Einzelheiten dazu wurden aufgrund des offenbar sensiblen Inhalts der Vereinbarung nicht bekannt. Total gab der FT gegenüber jedoch an, keine privat finanzierten oder kontrollierten Söldner einsetzen zu wollen. Stattdessen deutet das Abkommen - welches mit dem Verteidigungsministerium und dem Innenministerium abgeschlossen wurde - auf eine Ausbildung und Kooperation mit der Armee und den Polizeikräften des Landes hin.

Der Hintergrund für Totals Interesse an Mosambik wurzelt in Plänen, vor der nördlichen Küste Hochsee-Anlagen zur Förderung von Erdgas zu errichten. Neben Total wollen noch andere Energieunternehmen insgesamt etwa 50 Milliarden Dollar in die Erschließung der Gasfelder und die benötigte Infrastruktur investieren. Im laufenden Jahr nahm Total zu diesem Zweck bereits 15 Milliarden Dollar an den Kapitalmärkten auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...