Deutschland

Schlappe für die BaFin: Ermittlungen gegen Financial Times eingestellt

Die Staatsanwaltschaft München hat die Ermittlungen gegen Journalisten der Financial Times eingestellt. Die BaFin hatte die Journalisten angezeigt und ihnen vorgeworfen, sie würden negativ über Wirecard berichten, um davon an den Finanzmärkten zu profitieren.
04.09.2020 09:33
Aktualisiert: 04.09.2020 09:33
Lesezeit: 1 min
Schlappe für die BaFin: Ermittlungen gegen Financial Times eingestellt
Felix Hufeld, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nimmt am 1. September an der Sondersitzung des Finanzausschusses im Bundestag teil. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Die Staatsanwaltschaft München hat das Ermittlungsverfahren gegen Journalisten der Financial Times im Zusammenhang mit deren Berichten über den inzwischen insolventen Zahlungsabwickler Wirecard eingestellt. Es hätten sich keine hinreichenden Anhaltspunkte gefunden, die die Verdachtsmomente hätten stützen können, teilte die Behörde am Donnerstag mit.

Die Zeitung hatte Anfang 2019 unter anderem berichtet, bei Tochterfirmen von Wirecard in Singapur habe es undurchsichtige Geschäfte gegeben. Der Wirecard-Aktienkurs war daraufhin stark unter Druck geraten. Wirecard hatte Strafanzeige wegen des Verdachts einer Marktmanipulation gestellt. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ermittelte und stellte ebenfalls Strafanzeige. Dabei ging es um den Vorwurf, die Journalisten hätten mit Shortsellern kooperiert, um diesen zu ermöglichen, von den zu erwartenden Kursverlusten nach Bekanntwerden der Berichte über Wirecard zu profitieren.

"Das Ermittlungsverfahren war einzustellen, da sich nach den bisherigen Ermittlungen keine hinreichenden Anhaltspunkte haben feststellen lassen, die die von der BaFin aufgeworfenen Verdachtsmomente hätten stützen können", erklärte die Staatsanwaltschaft nun. Die Berichterstattung der Beschuldigten sei grundsätzlich zutreffend gewesen und unmittelbare Kontakte mit Shortsellern seien nicht festgestellt worden. Die Ergebnisse der Ermittlungen deuteten aber darauf hin, dass weitere Personen, die sich im Umfeld der Beschuldigten befunden oder vom Erscheinen der Berichte gewusst hätten, die entsprechenden Informationen weitergegeben haben könnten. Deshalb würden Ermittlungen gegen mögliche Shortseller fortgeführt.

Wirecard hatte im Juni Insolvenz angemeldet, nachdem Wirtschaftsprüfer 1,9 Milliarden Euro, die angeblich auf Konten in Asien liegen sollten, nicht auffinden konnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...