Wirtschaft

Arbeitslosenquote in den USA sinkt stärker als erwartet

Die Arbeitslosenquote in den USA ist überraschend deutlich auf 8,4 Prozent gefallen. Zudem ist der Stundenlohn leicht gestiegen.
04.09.2020 15:23
Lesezeit: 1 min

Die Lage am Arbeitsmarkt in den USA hat sich trotz der anhaltenden Corona-Pandemie stärker als erwartet verbessert. Die Arbeitslosenquote fiel im August von 10,2 Prozent im Vormonat auf 8,4 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Analysten hatten einen Rückgang auf etwa 10 Prozent erwartet.

Nach Angaben der Behörde wurden im August 1,4 Millionen neue Jobs in den Vereinigten Staaten geschaffen - im Juli hatte diese Zahl noch bei 1,8 Millionen gelegen. Vor der Pandemie hatte die Quote in der größten Volkswirtschaft der Welt noch bei 3,5 Prozent gelegen.

Im April hatte die Arbeitslosenquote wegen der Corona-Krise mit 14,7 Prozent den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen nach dem Zweiten Weltkrieg erreicht. Seit dem Rekordhoch ist die Quote den vierten Monat in Folge gesunken.

Die Beschäftigung hat sich ebenfalls weiter von dem starken Einbruch in der Corona-Krise erholt. Außerhalb der Landwirtschaft seien im August 1,371 Millionen Stellen hinzugekommen, hieß es. Analysten hatten mit einem Zuwachs von im Schnitt 1,350 Millionen gerechnet.

Die Stundenlöhne legten im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozent zu, wie das US-Arbeitsministerium weiter mitteilte. Analysten hatten eine Stagnation erwartet. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhten sich die Stundenlöhne um 4,7 Prozent.

Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt trotz einer sich abzeichnenden wirtschaftlichen Erholung sehr angespannt. Gut 29 Millionen Menschen beziehen eine Form von Arbeitslosengeld, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte.

In der Woche bis einschließlich 29. August stellten demnach knapp 900.000 Menschen einen Neuantrag auf Arbeitslosenhilfe. Die Anträge spiegeln die kurzfristige Entwicklung des Arbeitsmarkts wider. Vor der Zuspitzung der Pandemie im März war die Zahl der Neuanträge nur sehr selten über 100.000 gestiegen.

Die Entwicklung am Arbeitsmarkt kann mit ausschlaggebend für den Ausgang der Präsidentschaftswahl am 3. November sein, bei der sich Amtsinhaber Donald Trump gegen seinen Rivalen Joe Biden von den Demokraten durchsetzen muss. In der Krise gingen mehr als 22 Millionen Jobs verloren, von denen bislang etwa die Hälfte zurückgewonnen wurde. Anfang Oktober wird zum letzten Mal vor dem Urnengang eine Arbeitsmarktbilanz gezogen.

Die US-Notenbank Fed hat wegen der Krise einen Strategieschwenk vollzogen, um wieder Vollbeschäftigung zu erreichen. Sie könnte noch dieses Jahr neue Konjunkturhilfen auf den Weg bringen. Die Fed hatte ihr Ziel Vollbeschäftigung bereits erreicht, bevor wegen den Folgen der Pandemie eine Entlassungswelle einsetzte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...