Marktbericht

Autowerte bringen DAX wieder über 13.000 Punkte - heute BIP-Zahlen für die Eurozone mit extrem skeptischen Prognosen

VW, Daimler und BMW waren die wichtigsten Werte am Montag. Die Aktionäre warten heute Vormittag auf bedeutende Zahlen aus der Eurozone. Die Volkswirte rechnen mit riesigen Einbrüchen.
08.09.2020 07:35
Lesezeit: 1 min
Autowerte bringen DAX wieder über 13.000 Punkte - heute BIP-Zahlen für die Eurozone mit extrem skeptischen Prognosen
Der DAX erfreute am Montag überwiegend die Anleger.

Das deutsche Elitebarometer hat am Wochenstart einen Gewinn von zwei Prozent auf 13.100 Punkte verzeichnet. Damit hat der Index wieder über der Marke von 13.000 geschlossen. Die Entwicklung der US-Handelsplätze verlief uneinheitlich: Während der Dow Jones Industrial um 0,7 Prozent gewann, büßte die US-Technologie-Börse Nasdaq um ein Prozent ein.

So gab es am Montag überwiegend Gewinner: Zu den wichtigsten Werten zählten die Auto-Aktien, von denen sich VW mit einem Plus von 4,7 Prozent auf 149,78 Euro und Daimler mit einem Gewinn von 3,7 Prozent auf 45,10 Euro an die Spitze der Tagessieger setzten. Ebenso positiv entwickelte sich BMW, das um zwei Prozent auf 62,58 Euro zulegte. Darüber hinaus gewann Continental 1,1 Prozent auf 95,16 Euro.

Bei VW gab es einen optimistischen Kommentar über die Entwicklung von E-Autos: Betriebsratschef Bernd Osterloh glaubt, dass der Hersteller auf einem guten Weg ist, sich gegen Tesla durchzusetzen. Dies sagte der Funktionär im Gespräch mit einer Zeitung. Zusätzlich wurde der milliardenschwere Musterprozess von VW-Investoren fortgesetzt.

Bei Daimler gewann die Aktie, obwohl die Nachrichten aus der Vorwoche negativ waren. Denn der Konzern hat im August weniger Autos der Marke Mercedes-Benz an den Großhandel verkauft als im Vorjahresmonat. Der Absatz ist um 7,4 Prozent auf 168.710 Fahrzeuge gesunken.Auch Continental legte zu, obwohl die Nachrichten auch nicht sonderlich gut waren. Denn die Gewerkschaften protestierten gegen den geplanten Stellenabbau.

Volkswirte erwarten BIP-Einbruch für Euro-Zone

Heute stehen wieder einige Konjunkturdaten an – beispielsweise die Präsentation das Wirtschaftswachstum im dritten Quartal in der Eurozone. Die Prognosen gehen von einem weiteren Niedergang des BIP aus. So rechnen die Volkswirte durchschnittlich mit einem Minus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem Vorquartal soll es hingegen nicht ganz so schlimm ausfallen. Hier liegen die Erwartungen bei einem Rückgang von 12,1 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr
27.11.2025

Die wachsende Nachfrage nach Abwehrsystemen gegen unbemannte Fluggeräte verschiebt Europas sicherheitspolitische Prioritäten. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Verhandlungen: Warum Europas Rettungsplan den Konflikt noch verschärfen könnte
27.11.2025

Ein umstrittener US-Friedensplan setzt die Ukraine massiv unter Druck. Und Präsident Wolodomir Selenskyj kämpft gleichzeitig gegen...

DWN
Technologie
Technologie KI als Jobkiller: Weltweit große Unterschiede bei der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz
27.11.2025

In Deutschland lehnen 42 Prozent der Menschen die wachsende Verwendung von KI ab. In China ist die Zustimmung deutlich höher. Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...