Finanzen

Ölpreis seit Ende August um 15 Prozent eingebrochen

Nach schweren Verlusten in den letzten beiden Tagen, geben die Ölpreis auch am Mittwoch weiter nach. Erstmals seit Juni kostet ein Barrel wieder weniger als 40 Dollar.
09.09.2020 09:36
Lesezeit: 1 min
Ölpreis seit Ende August um 15 Prozent eingebrochen
Billiges Öl und starker Euro machen das Tanken derzeit wieder günstiger. (Foto: dpa) Foto: Andreas Gebert

Die Ölpreise haben am Mittwochmorgen nach den heftigen Verlusten der ersten beiden Handelstage der Woche weiter nachgegeben. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete zuletzt 39,60 Dollar und damit noch mal 18 Cent weniger als am Dienstag, als der Preis erstmals seit Juni unter der Marke von 40 Dollar gelegen hatte. Damit büßte der Brent-Preis im Vergleich zum Nach-Corona-Crash-Hoch von 46,53 Dollar Ende August bisher rund 15 Prozent ein.

Ähnlich sieht die Entwicklung beim Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) aus. Dieser fiel am Mittwochmorgen um weitere 24 Cent auf 36,54 Dollar. Der WTI-Preis liegt damit knapp 17 Prozent unter seinem in der letzten August-Woche erreichten Zwischenhoch. Grund für den Preisrückgang beim Öl in den vergangenen Wochen war vor allem die zunehmende Verunsicherung über die Stärke der Erholung der Weltwirtschaft nach dem Corona-Schock. Zudem gibt es Sorgen vor einem wieder stärkeren Aufflammen des Handelsstreits zwischen China und den Vereinigten Staaten.

Trotz des jüngsten Rückgangs liegen beide Ölpreise weiter deutlich über dem Corona-Tief im April. So hatte ein Barrel der Sorte Brent zeitweise weniger als 16 Dollar gekostet. Der Preis für WTI-Öl war im April für ein paar Stunden sogar in den negativen Bereich gerutscht - das heißt Käufer haben Geld dafür bekommen, wenn sie Öl abgenommen haben. Grund dafür waren volle Öllager an der Westküste der USA, da die Nachfrage infolge der Corona-Krise zusammengebrochen war. Da zudem viele vollgeladene Tanker vor der Küste lagen, waren Verkäufer zeitweise bereit, Geld zu zahlen, nur um die Fracht loszuwerden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...