Marktbericht

Technologie-Werte schieben DAX wieder nach vorn - abends das große Warten auf Lagarde

Das deutsche Leitbarometer hat gestern wieder die Marke von 13.000 Punkten übersprungen. Die Börsen sind dabei, die früheren Verluste zu kompensieren. Heute Nachmittag gibt es wieder US-Konjunkturdaten.
10.09.2020 08:26
Aktualisiert: 10.09.2020 08:26
Lesezeit: 1 min
Technologie-Werte schieben DAX wieder nach vorn - abends das große Warten auf Lagarde
Der Aktienmarkt präsentierte sich gestern wieder mit Gewinnen. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer entwickelt sich weiterhin sehr unruhig: Der DAX beendete diesmal den Handelstag am Mittwoch mit einem Plus von 2,6 Prozent auf 13.240 Punkten. Die Börse erhielt aus Übersee Rückwind, weil die Handelsplätze in den USA wieder dabei sind, ihre Verluste vom Vortag zu kompensieren. Der Dow Jones Industriel gewann 1,6 Prozent, während die Technologie-Börse Nasdaq 2,8 Prozent zulegte.

Da sich die Tec-Werte in den USA wieder erholen, entwickeln sich auch die Technologie-Aktien in Deutschland. Diese Aktien haben hierzulande gestern am besten performt. Sie haben dem deutschen Leitbarometer die wichtigsten Impulse gegeben: So legte Infineon 3,9 Prozent auf 23,96 Euro zu, und SAP verbuchte einen Gewinn von 3,1 Prozent auf 137,52 Euro. Darüber hinaus schloss Siemens die Sitzung mit einem Zuschlag von 2,3 Prozent auf 118,14 Euro.

Heute wieder Konjunkturdaten aus den USA

Nachmittags stehen wieder Konjunkturdaten an – und zwar aus Europa, aber auch den USA. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird um 13.45 Uhr in Frankfurt die Ergebnisse für ihre Sitzung bekannt geben. Es geht um das Wachstum und die Inflation in der Eurozone.

Um 14.30 Uhr werden die Erstanträge für die Arbeitslosenhilfe präsentiert. Zudem erwarten die Anleger die US-Erzeugerpreise für den August.

Und am Abend warten die Investoren auf die EZB-Präsidentin Christine Lagarde, die im Vorfeld der virtuellen Herbstkonferenz der Deutschen Bank eine Rede halten wird. Am Freitag findet die Veranstaltung unter dem Thema „Bankwesen und Zahlung“ (Original-Titel: „Banking and Payments“) statt. Danach werden sich auf einer Podiumsdiskussion Bundesbankpräsident Jens Weidmann und sein französischer Amtskollege François Villeroy de Galhau austauschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft "Wirtschaftsweise": Auch 2026 kein spürbarer Aufschwung
12.11.2025

Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2026 kaum voran. Der Sachverständigenrat warnt vor fehlendem Aufschwung, kritisiert den Einsatz des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
12.11.2025

Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
12.11.2025

Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...

DWN
Finanzen
Finanzen Infineon-Aktie: Warum der KI-Hype die Probleme nicht verdeckt
12.11.2025

Infineon-Aktie: Der Halbleiterkonzern Infineon enttäuscht mit seinem Ausblick – trotz florierender KI-Sparte. Während die Nachfrage aus...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst: Drei Punkte beim geplanten Militärdienst noch ungelöst
12.11.2025

Die Debatte um den neuen Wehrdienst spitzt sich zu: Ungeklärte Fragen, politische Differenzen und ein wachsender Druck auf die...