Marktbericht

Technologie-Werte schieben DAX wieder nach vorn - abends das große Warten auf Lagarde

Das deutsche Leitbarometer hat gestern wieder die Marke von 13.000 Punkten übersprungen. Die Börsen sind dabei, die früheren Verluste zu kompensieren. Heute Nachmittag gibt es wieder US-Konjunkturdaten.
10.09.2020 08:26
Aktualisiert: 10.09.2020 08:26
Lesezeit: 1 min
Technologie-Werte schieben DAX wieder nach vorn - abends das große Warten auf Lagarde
Der Aktienmarkt präsentierte sich gestern wieder mit Gewinnen. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer entwickelt sich weiterhin sehr unruhig: Der DAX beendete diesmal den Handelstag am Mittwoch mit einem Plus von 2,6 Prozent auf 13.240 Punkten. Die Börse erhielt aus Übersee Rückwind, weil die Handelsplätze in den USA wieder dabei sind, ihre Verluste vom Vortag zu kompensieren. Der Dow Jones Industriel gewann 1,6 Prozent, während die Technologie-Börse Nasdaq 2,8 Prozent zulegte.

Da sich die Tec-Werte in den USA wieder erholen, entwickeln sich auch die Technologie-Aktien in Deutschland. Diese Aktien haben hierzulande gestern am besten performt. Sie haben dem deutschen Leitbarometer die wichtigsten Impulse gegeben: So legte Infineon 3,9 Prozent auf 23,96 Euro zu, und SAP verbuchte einen Gewinn von 3,1 Prozent auf 137,52 Euro. Darüber hinaus schloss Siemens die Sitzung mit einem Zuschlag von 2,3 Prozent auf 118,14 Euro.

Heute wieder Konjunkturdaten aus den USA

Nachmittags stehen wieder Konjunkturdaten an – und zwar aus Europa, aber auch den USA. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird um 13.45 Uhr in Frankfurt die Ergebnisse für ihre Sitzung bekannt geben. Es geht um das Wachstum und die Inflation in der Eurozone.

Um 14.30 Uhr werden die Erstanträge für die Arbeitslosenhilfe präsentiert. Zudem erwarten die Anleger die US-Erzeugerpreise für den August.

Und am Abend warten die Investoren auf die EZB-Präsidentin Christine Lagarde, die im Vorfeld der virtuellen Herbstkonferenz der Deutschen Bank eine Rede halten wird. Am Freitag findet die Veranstaltung unter dem Thema „Bankwesen und Zahlung“ (Original-Titel: „Banking and Payments“) statt. Danach werden sich auf einer Podiumsdiskussion Bundesbankpräsident Jens Weidmann und sein französischer Amtskollege François Villeroy de Galhau austauschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...