Wirtschaft

Ölpreis-Krieg und Pandemie: Saudi Aramco hat sich völlig verkalkuliert

Der saudische Öl-Riese Saudi Aramco hatte einen Ölpreis-Krieg gegen Russland angezettelt, den er verloren hat. Die Pandemie hat die Ölpreise drastisch zurückgehen lassen. Doch der Konzern muss dieses Jahr Dividenden in Milliardenhöhe ausschütten. Das wird aber nicht möglich sein.
12.09.2020 12:08
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ölpreis-Krieg und Pandemie: Saudi Aramco hat sich völlig verkalkuliert
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman. (Foto: dpa) Foto: Ralf Hirschberger

„Jedem mit einem halben Gehirn war klar, dass der letzte von Saudi-Arabien ausgelöste Ölpreiskrieg für die Saudis zu einem erbärmlichen Scheitern führen würde, genau wie die vorherigen Bemühungen von 2014 bis 2016 und aus den gleichen Gründen“, so der Energie-Analyst von Oilprice.com, Simon Watkins, in einer Analyse.

Trotz des 50-prozentigen Einbruchs des Nettogewinns des saudischen Öl-Riesen Saudi Aramco im ersten Halbjahr dieses Jahres ist das Unternehmen weiterhin verpflichtet, allein in diesem Quartal 18,75 Milliarden US-Dollar an diejenigen auszuschütten, die die Aramco-Aktien während des Börsengangs gekauft hatten.

Diese Dividenden-Verpflichtung - sie wird sich für das gesamte Jahr auf insgesamt 75 Milliarden US-Dollar belaufen - muss erfüllt werden. Sie muss durch Budgetkürzungen bezahlt werden, die über die 15 Milliarden US-Dollar der jährlichen Investitionen von Aramco hinausgehen.

„Unabhängig von den Kürzungen bleibt es eine krasse Tatsache, dass die beiden Dividenden für die ersten beiden Quartale dieses Jahres - 37,5 Milliarden US-Dollar - den gesamten freien Cashflow von Aramco von 21,1 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum bei weitem übertreffen“, meint Watkins.

Die Hauptrolle bei dieser Fehlkalkulation spielt Kronprinz Mohammed bin Salman (MbS), auf den sich Watkins mit seinem Vorwurf des „halben Gehirns“ bezieht.

Jetzt könnte Aramco gezwungen sein, das zu tun, was früher undenkbar war: Geschäfte aufzugeben und Vermögenswerte zu verkaufen.

Angebote für den Einstieg in das Raffineriegeschäft in China und Indien - zwei der weltweit größten Energieverbraucher - scheinen in den vergangenen Wochen auf Eis gelegt worden zu sein. Medienberichten zufolge wird Aramco auch den Ausbau einer großen Raffinerie in den USA verzögern.

Die Neuausrichtung der Prioritäten könnte angesichts des politisch sensiblen Charakters einiger Projekte langfristige Konsequenzen für das Unternehmen und das saudische Königreich haben.

Das große Problem für Aramco sind die Aussichten für die Ölpreise, wobei die Brent-Rohöl-Futures, die globale Benchmark, immer noch 33 Prozent unter dem Jahresbeginn liegen. Zwischen April und Juni sank der Nettogewinn von Aramco um mehr als 73 Prozent auf 6,6 Milliarden US-Dollar, da die durch die Pandemie bedingte Lockdown die Nachfrage nach Energieprodukten stark verringerte.

Jim Burkhard, Leiter der Ölmärkte bei IHS Markit, sagte kürzlich gegenüber Kunden, dass die Nachfrage erst spätestens Ende des ersten Quartals 2021 das Niveau vor der Pandemie erreichen werde.

„Damit die Nachfrage vollständig zurückkehren kann, müssen Reisen - insbesondere Flugreisen und Pendeln zur Arbeit - wieder normal werden. Und das wird erst geschehen, wenn das Virus eingedämmt und wirksame Impfstoffe gefunden sind“, sagte Burkhard in einem Bericht.

Es bietet sich somit folgendes Bild: Saudi-Arabien hat den Ölpreis-Krieg gegen Russland verloren. Die Corona-Pandemie hat den Ölpreis zusätzlich zurückgehen lassen. Saudi Aramco muss jährlich 75 Milliarden US-Dollar an Dividenden ausschütten. Das wird aber unter den gegebenen Umständen nur schwer möglich sein. Deshalb muss der Öl-Riese zahlreiche Projekte einstellen. Saudi Aramco befindet sich in einer schweren Krisen-Situation - einen Ausweg zu finden, wird schwierig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...

DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....

DWN
Panorama
Panorama Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
16.09.2025

Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen...

DWN
Technologie
Technologie Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
16.09.2025

In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus....

DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...

DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....