Politik

Wie ein Missverständnis erneut für Unruhe zwischen der Türkei und Griechenland sorgt

Sowohl türkische und als auch griechische Medien haben einen militärischen Routinewettbewerb zwischen amerikanischen und griechischen Soldaten als angebliches Manöver lanciert. Als Folge kam es zu einer erneuten scharfen Kontroverse zwischen den Streithähnen vom Mittelmeer - völlig unnötig, wie die DWN herausfanden.
15.09.2020 17:08
Aktualisiert: 15.09.2020 17:08
Lesezeit: 1 min
Wie ein Missverständnis erneut für Unruhe zwischen der Türkei und Griechenland sorgt
Ist nicht zimperlich: Die griechische Presse. (Foto: dpa) Foto: Orestis Panagiotou

Das griechische Militär und die U.S. Army werden unweit der Grenze zur Türkei in der Nähe der Region Westthrakien eine gemeinsame Militärübung abhalten, behaupten türkische und griechische Medien. In der Region lebt die türkische Minderheit Griechenlands.

The Daily Sabah berichtet: „Die Leopardenpanzer der griechischen Armee werden zusammen mit den M1 Abrams-Panzern der US-Armee eine Übung in der Nähe des Dorfes Petrochori in Xanthi durchführen. Der Übung werden der griechische Generalstabschef Konstantinos Floros und führende US-Kommandeure und Diplomaten aus Europa beiwohnen.“

Während die Türkei sich durch die angebliche Übung provoziert fühlt, berichten griechische Medien, dass die Übung eine „Botschaft an die Türkei“ sei.

Doch weder die türkische Wut noch der griechische Hochmut sind angesichts der Übung berechtigt. Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten teilte ein Sprecher der U.S. Army Europe mit: „Die U.S. Army Europe wurde eingeladen und nimmt an der Hellenic Tank Challenge 2020 teil. Dies ist ein Wettbewerb, keine Übung. Die U.S. Army Europe nimmt mit über fünf Panzers der U.S. Army, die an unserer gepanzerten Rotation Atlantic Resolve mitwirken, teil. Die Teilnahme an solchen Wettbewerben hilft der U.S. Army Europe, die militärische Partnerschaft und Kameradschaft mit unseren NATO-Verbündeten zu fördern. Die U.S. Army nimmt das ganze Jahr über an ähnlichen Veranstaltungen mit anderen Ländern teil und veranstaltet selbstständig welche - zum Beispiel die Strong Europe Tank Challenge. Der Wettbewerb ist seit mehr als einem Jahr in Planung und und stellt keine Reaktion auf die aktuellen Ereignisse dar. Er sollte ursprünglich im Mai stattfinden, doch aufgrund von COVID-19 wurde die Veranstaltung auf den September verschoben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...