Politik

Salafisten bewaffnen sich: Steuert die Türkei auf einen Bürgerkrieg zu?

Berichten zufolge sollen sich Salafisten-Gruppen in der Türkei für einen Bürgerkrieg bewaffnen.
25.09.2020 11:12
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Salafisten bewaffnen sich: Steuert die Türkei auf einen Bürgerkrieg zu?
Mitglieder der Terror-Miliz IS. (Screenshot)

Der regierungsnahe islamische Prediger Ahmet Mahmut Ünlü hat gesagt, dass sich 150 Salafisten-Verbände in der Türkei für einen Bürgerkrieg bewaffnen würden, berichtet Arab News. Er sei bereit, sie namentlich zu benennen. Es wird angenommen, dass die Gruppen die lokale Bevölkerung mit Morddrohungen einschüchtern und die Regierung davor warnen, vorbeugende Maßnahmen gegen sie zu ergreifen. Die südöstlichen Städte Adıyaman und Batman sollen die Hotspots für die Rekrutierung von Salafisten und IS-Kämpfern sein.

In der Zwischenzeit verurteilte ein türkisches Gericht Abu Hanzala, den Führer des IS in der Türkei, zu zwölf Jahren und sechs Monaten Gefängnis. Er war bereits mehrere Male in der Türkei wegen des Verdachts der Zugehörigkeit zu Al-Qaida und den IS inhaftiert worden, wurde jedoch später aufgrund fehlender Beweise freigelassen.

Vor vier Jahren veröffentlichte die türkische Polizei einen Bericht über die Anwesenheit salafistischer Gruppen in der Türkei. In dem Bericht wurde mitgeteilt, dass sich in der Türkei über 20.000 gewaltbereite Salafisten befinden würden.

Der Prediger Ünlü wurde von der türkischen Staatsanwaltschaft vorgeladen, um seine Kenntnisse mitzuteilen. Das türkische Innenministerium hat im aktuellen Jahr nach eigenen Angaben 152 Terroranschläge vereitelt und 26,8 Tonnen an Sprengstoff sichergestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...