Marktbericht

Durcheinander bei US-TV-Präsidentschaftsduell belastet den Dax

Die unruhige Entwicklung des Dax geht erst einmal weiter: Und zwar in erster Linie wegen des TV-Duells der beiden Präsidentschaftskandidaten in den USA. Der Ausgang der Wahlen im November wird den Aktienmärkten weitere Impulse geben.
01.10.2020 09:46
Lesezeit: 1 min
Durcheinander bei US-TV-Präsidentschaftsduell belastet den Dax
Der Dax präsentierte sich am Mittwoch mit einem leichten Minus. (Foto: dpa)

Die deutsche Börse hat mit ihrem Leitbarometer am Mittwoch die Sitzung mit einem Verlust von 0,5 Prozent auf 12.761 Punkten geschlossen. Zwischenzeitlich war der Index um ein Prozent gefallen, weil er unter dem Eindruck der TV-Debatte der US-Präsidentschaftskandidaten aus der Vornacht gestanden hatte. Der Schlagabtausch sei ziemlich chaotisch verlaufen, fanden die Marktteilnehmer. Doch dann sorgte die Veröffentlichung relativ starker Konjunkturdaten aus den USA am Nachmittag wieder für etwas Stabilität.

So war die Zahl der Gewinner und Verlierer gleichmäßig verteilt: Die Deutsche Bank befand sich auf der Liste der Sieger auf Platz eins und legte 1,6 Prozent auf 7,19 Euro zu. Daimler gewann 0,8 Prozent auf 46,04 Euro, und Deutsche Wohnen verbuchte ein Plus von 0,7 Prozent auf 42,69 Euro.

Bei den Verlierern des Tages stand Covestro mit einem Minus von 7,2 Prozent auf 42,35 Euro ganz oben, gefolgt von adidas (minus 1,8 Prozent auf 276,10 Euro) und der Deutschen Post (minus 1,5 Prozent auf 38,90 Euro). Der Kunststoffkonzern Covestro hat vor, dem niederländischen Konkurrenten Royal DSM für 1,6 Milliarden Euro eine Sparte abzukaufen. Die Börsianer halten diesen Preis für hoch.

Heute werden auch wieder einige Konjunkturdaten präsentiert: Beispielsweise erklärt die EU um 11 Uhr, wie groß die Arbeitslosenquote im August in der Eurozone gewesen ist. Die Prognosen liegen bei 8,2 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...