Finanzen

Federal Reserve verlängert Verbot von Aktienrückkäufen und Dividendenzahlungen

Die US-Zentralbank hat das bestehende Verbot bis Jahresende verlängert. Offenbar rechnen die Fed-Ökonomen mit anhaltender Volatilität an den Finanzmärkten.
01.10.2020 10:36
Lesezeit: 1 min
Federal Reserve verlängert Verbot von Aktienrückkäufen und Dividendenzahlungen
New York: Die US-Flagge hängt an der Fassade des Gebäudes der New Yorker Börse während der Ausgangsbeschränkungen als Folge der Coronavirus-Pandemie. Im Vordergrund steht die Bronze-Statue "Fearless Girl". (Foto: dpa) Foto: Vanessa Carvalho

Großbanken in den USA müssen ihr Geld auf Druck der Notenbank bis mindestens zum Jahresende zusammenhalten. Die Federal Reserve (Fed) hält angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Aussichten an ihren strengen Vorgaben zur Kapitalschonung fest, wie sie am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Damit bleiben Aktienrückkäufe und Dividendenerhöhungen für Institute wie Goldman Sachs und JPMorgan auch im vierten Quartal tabu. Die Aktien gaben im nachbörslichen Handel zum Teil deutlich nach.

Die Fed hatte Ende Juni bei der Vorstellung ihres Banken-Stresstests angeordnet, dass Banken zunächst bis Ende September auf solche Kapitalrückzahlungen verzichten. Die Regulatoren warnten davor, dass auf US-Banken in Folge der Corona-Pandemie Kreditverluste von insgesamt 700 Milliarden Dollar zukommen. Auch in Deutschland warnen Finanzaufseher vor großen Belastungen für Banken, weil Firmeninsolvenzen drohen und Kreditrückzahlungen ausfallen, und haben zum Dividendenverzicht aufgerufen.

Betroffen von den Vorgaben der Fed sind insgesamt 34 Banken mit einer Bilanzsumme von mehr als 100 Milliarden Dollar. Für die Deutsche Bank, die in den USA mit einer eigenen Tochter tätig ist, spielen die Vorschriften keine Rolle, da sie dort weder eine Dividende zahlt noch Aktien zurückkauft. Die Fed will gegen Ende des Jahres einen weiteren Stresstest machen und die Folgen der Pandemie analysieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....