Finanzen

Federal Reserve verlängert Verbot von Aktienrückkäufen und Dividendenzahlungen

Die US-Zentralbank hat das bestehende Verbot bis Jahresende verlängert. Offenbar rechnen die Fed-Ökonomen mit anhaltender Volatilität an den Finanzmärkten.
01.10.2020 10:36
Lesezeit: 1 min
Federal Reserve verlängert Verbot von Aktienrückkäufen und Dividendenzahlungen
New York: Die US-Flagge hängt an der Fassade des Gebäudes der New Yorker Börse während der Ausgangsbeschränkungen als Folge der Coronavirus-Pandemie. Im Vordergrund steht die Bronze-Statue "Fearless Girl". (Foto: dpa) Foto: Vanessa Carvalho

Großbanken in den USA müssen ihr Geld auf Druck der Notenbank bis mindestens zum Jahresende zusammenhalten. Die Federal Reserve (Fed) hält angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Aussichten an ihren strengen Vorgaben zur Kapitalschonung fest, wie sie am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Damit bleiben Aktienrückkäufe und Dividendenerhöhungen für Institute wie Goldman Sachs und JPMorgan auch im vierten Quartal tabu. Die Aktien gaben im nachbörslichen Handel zum Teil deutlich nach.

Die Fed hatte Ende Juni bei der Vorstellung ihres Banken-Stresstests angeordnet, dass Banken zunächst bis Ende September auf solche Kapitalrückzahlungen verzichten. Die Regulatoren warnten davor, dass auf US-Banken in Folge der Corona-Pandemie Kreditverluste von insgesamt 700 Milliarden Dollar zukommen. Auch in Deutschland warnen Finanzaufseher vor großen Belastungen für Banken, weil Firmeninsolvenzen drohen und Kreditrückzahlungen ausfallen, und haben zum Dividendenverzicht aufgerufen.

Betroffen von den Vorgaben der Fed sind insgesamt 34 Banken mit einer Bilanzsumme von mehr als 100 Milliarden Dollar. Für die Deutsche Bank, die in den USA mit einer eigenen Tochter tätig ist, spielen die Vorschriften keine Rolle, da sie dort weder eine Dividende zahlt noch Aktien zurückkauft. Die Fed will gegen Ende des Jahres einen weiteren Stresstest machen und die Folgen der Pandemie analysieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...