Finanzen

Federal Reserve verlängert Verbot von Aktienrückkäufen und Dividendenzahlungen

Lesezeit: 1 min
01.10.2020 10:36
Die US-Zentralbank hat das bestehende Verbot bis Jahresende verlängert. Offenbar rechnen die Fed-Ökonomen mit anhaltender Volatilität an den Finanzmärkten.
Federal Reserve verlängert Verbot von Aktienrückkäufen und Dividendenzahlungen
New York: Die US-Flagge hängt an der Fassade des Gebäudes der New Yorker Börse während der Ausgangsbeschränkungen als Folge der Coronavirus-Pandemie. Im Vordergrund steht die Bronze-Statue "Fearless Girl". (Foto: dpa)
Foto: Vanessa Carvalho

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Großbanken in den USA müssen ihr Geld auf Druck der Notenbank bis mindestens zum Jahresende zusammenhalten. Die Federal Reserve (Fed) hält angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Aussichten an ihren strengen Vorgaben zur Kapitalschonung fest, wie sie am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Damit bleiben Aktienrückkäufe und Dividendenerhöhungen für Institute wie Goldman Sachs und JPMorgan auch im vierten Quartal tabu. Die Aktien gaben im nachbörslichen Handel zum Teil deutlich nach.

Die Fed hatte Ende Juni bei der Vorstellung ihres Banken-Stresstests angeordnet, dass Banken zunächst bis Ende September auf solche Kapitalrückzahlungen verzichten. Die Regulatoren warnten davor, dass auf US-Banken in Folge der Corona-Pandemie Kreditverluste von insgesamt 700 Milliarden Dollar zukommen. Auch in Deutschland warnen Finanzaufseher vor großen Belastungen für Banken, weil Firmeninsolvenzen drohen und Kreditrückzahlungen ausfallen, und haben zum Dividendenverzicht aufgerufen.

Betroffen von den Vorgaben der Fed sind insgesamt 34 Banken mit einer Bilanzsumme von mehr als 100 Milliarden Dollar. Für die Deutsche Bank, die in den USA mit einer eigenen Tochter tätig ist, spielen die Vorschriften keine Rolle, da sie dort weder eine Dividende zahlt noch Aktien zurückkauft. Die Fed will gegen Ende des Jahres einen weiteren Stresstest machen und die Folgen der Pandemie analysieren.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...