Politik

Nerven-Gifte: Was ist Nowitschok und wie wirkt es?

Im Zusammenhang mit der Vergiftung des russischen Politikers Alexej Nawalny war das Nervengift „Nowitschok“ ursächlich. Welche Auswirkungen „Nowitschock“ auf den Körper hat und wie Opfer geheilt werden können, erfahren sie in diesem Artikel.
05.10.2020 16:28
Aktualisiert: 05.10.2020 16:28
Lesezeit: 1 min
Nerven-Gifte: Was ist Nowitschok und wie wirkt es?
VX wurde zu einem binären Novichok-Agenten entwickelt. Das Programm schuf auch Nervenagenten wie A-230, A-232 und A-234, von denen einige Novichok-Agenten wurden. (Grafik: Chemical & Engineering News)

„Nowitschok“ (auch bekannt als „Novice“, „Newcomer“, „Newbie“, „New Guy“, „Rookie“) bezieht sich auf die vierte Generation einer Reihe von neuroparalytischen Substanzen. Ein wichtiges Merkmal des „Nowitschok“ ist, dass dieses chemische Mittel ursprünglich in sowjetischen Laboratorien entwickelt wurde, um nicht nur die Verteidigungssysteme der NATO zu umgehen, sondern auch um sicherzustellen, dass seine Herstellung nicht unter das Übereinkommen über das Verbot chemischer Waffen fällt, berichtet Global Security.

Es wird angenommen, dass einige Varianten von „Nowitschock“ fünf- bis achtmal toxischer sind als das VX-Nervenmittel. Während einige „Nowitschock“-Mittel Flüssigkeiten sind, wird angenommen, dass andere in fester Form vorliegen. Dies bedeutet, dass sie als ultrafeines Pulver dispergiert werden können.

Einige der „Nowitschock“-Mittel-Flüssigkeiten sind „binäre Waffen“, was bedeutet, dass der Nervenwirkstoff typischerweise als zwei weniger giftige chemische Inhaltsstoffe gelagert wird, die leichter zu transportieren, zu handhaben und zu lagern sind.

Im Nervensystem wird das Molekül Acetylcholin benötigt, damit Nervenimpulse von einem Neuron in einen Muskel gelangen und diesen aktivieren können. Aber nachdem es seine Arbeit erledigt hat, wird Acetylcholin durch ein Enzym namens Acetylcholinesterase abgebaut. Ohne diesen Abbauprozess ziehen sich die Muskeln kontinuierlich oder zufällig zusammen oder verkrampfen sich unkontrolliert. Die „Nowitschock“-Mittel hemmen die Acetylcholinesterase, so dass die Acetylcholinkonzentrationen ansteigen und zu einer unwillkürlichen Kontraktion oder einem Krampf aller Muskeln im Körper führen. Dies führt schließlich zu Atemstillstand und Herzstillstand, da die Muskeln im Herzen und im Zwerchfell nicht mehr richtig funktionieren.

Die häufigste Behandlung besteht darin, dem Opfer Atropin zu verabreichen, das die Acetylcholinrezeptoren blockiert und das Signal an die überstimulierten Muskelzellen abschaltet. Dies ist jedoch nicht ohne Risiko, da Atropin in hohen Dosen giftig ist und die Dosis, die erforderlich ist, um „Nowitschock“ entgegenzuwirken, nahe an der tödlichen Menge liegt. Ein anderes Medikament, Pralidoximchlorid, wird ebenfalls verwendet, um Acetylcholinesterase zu reaktivieren und die Lähmung der Atemmuskulatur zu lindern, sodass das Opfer atmen kann. Während all dieser Behandlung, die auf der Intensivstation viele Wochen dauern kann, muss dem Opfer auch die Lunge kontinuierlich von den Sekreten befreit werden, das sonst eine Erstickung erfolgen könnte, so die University of Bristol.

Trotzdem müssen Nervenwirkstoffe durch eine schnelle Verabreichung dieser verschiedenen Behandlungen schnell bekämpft werden. Der Grund ist, dass das Mittel eine dauerhafte Bindung an das aktive Zentrum der Acetylcholinesterase bildet, wonach das Gegenmittel keine Wirkung mehr hat. Die einzige Hoffnung ist, dass das Opfer keine zu große Dosis des Nervengifts erhalten hat, so dass das Opfer lange genug überleben kann, damit der Körper die Acetylcholinesterase über einige Wochen auf natürliche Weise regenerieren kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technologie im Mittelstand: Cloud bleibt bei kleinen Unternehmen ein Nischenthema
24.11.2025

Während große Unternehmen längst auf Cloud-Dienste für Speicher, Rechenleistung und Softwareanwendungen setzen, ist die Nutzung bei...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung: Was Deutschland von Estland lernen sollte
24.11.2025

Deutschland steckt im digitalen Stau: Ämter arbeiten auf Papier, Gründer warten wochenlang, Unternehmen verlieren Zeit und Geld. Estland...