Politik

Soziale Netzwerke bestimmen jetzt, was richtig und falsch ist

Soziale Netzwerke bestimmen zunehmend, was ihre Nutzer sehen dürfen und was gelöscht wird.
07.10.2020 09:14
Aktualisiert: 07.10.2020 09:14
Lesezeit: 1 min
Soziale Netzwerke bestimmen jetzt, was richtig und falsch ist
Das Twitter-Logo. (Foto: dpa) Foto: Soeren Stache

Die sozialen Netzwerke Twitter und Facebook haben Einträge des US-Präsidenten Donald Trump gelöscht, da sie die selbst aufgestellten Regeln gegen Fehlinformationen über das Coronavirus verletzt haben sollen. Trump hatte am Dienstag in seinen Beitragen nahegelegt, die Pandemie sei wie eine Grippe. "Wir haben diese falsche Informationen über die Gefährlichkeit des Coronavirus gelöscht", sagte ein Facebook-Sprecher der Nachrichtenagentur Reuters. Zu dem Zeitpunkt sei der Beitrag von Trump rund 26.000 Mal geteilt worden.

Twitter stoppte das Weiterleiten eines Tweets von Trump und versah den Originaleintrag des Präsidenten mit einem Warnhinweis. Trump habe gegen die Regel verstoßen, irreführende und möglicherweise gefährliche Informationen mit Bezug auf die Seuche zu verbreiten. Während der Saison 2019/20 wurden rund 22.000 Todesfälle in den USA auf Grippe zurückgeführt. Über 210.000 Amerikaner - rund 94 Prozent davon mit (teils schweren) Vorerkrankungen - sind hingegen seit Jahresbeginn verstorben.

"Silicon Valley und die meisten etablierten Medien nutzen ständig ihre Plattformen, um Panik zu schüren und Präsident Trump zu zensieren", sagte die Sprecherin des Wahlkampfteams von Trump, Courtney Parella. Diese Gruppen verfolgten ihre eigenen Ziele sogar in diesem kritischen Moment im Kampf gegen das Virus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...