Finanzen

Zentralbanken haben Goldkäufe gestoppt und verkaufen sogar wieder

Lesezeit: 2 min
08.10.2020 13:14  Aktualisiert: 08.10.2020 13:14
Im August, als der Goldpreis erstmals die Marke von 2000 Dollar durchbrach, haben die Zentralbanken zum ersten Mal seit anderthalb Jahren netto wieder Gold verkauft. Was bedeutet dies nun für die Nachfrage und für die künftige Preisentwicklung?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Laufe des Monats August haben die globalen Zentralbanken netto 12,3 Tonnen Gold verkauft. Dies geht aus Schätzungen hervor, die am Mittwoch vom Branchenverband World Gold Council veröffentlicht wurden. Zuvor hatten die Zentralbanken anderthalb Jahre lang Gold netto zugekauft.

Der Wechsel vom Kauf zum Verkauf des gelben Edelmetalls kam genau zu dem Zeitpunkt, als der Goldpreis Anfang August ein Rekordhoch von über 2.070 Dollar je Feinunze erreichte. Seitdem ist der Preis um mehr als 8 Prozent auf aktuelle rund 1.890 Dollar gefallen.

Die jüngsten Daten des World Gold Council zeigen auch den Rückzug einiger großer Käufer. Neben dem hohen Goldpreis spielt dabei wohl auch der Umstand eine Rolle, dass einige Länder erhebliche Ressourcen zur Bewältigung der Coronavirus-Krise benötigen.

"Alle Zentralbanken auf der ganzen Welt sehen sich einem großen Liquiditätsdruck ausgesetzt", zitiert die Financial Times Bernard Dahdah, einen Analysten bei der Pariser Investmentbank Natixis. Und weiter: "Jetzt ist nicht die Zeit, Gold zu horten, die Krankenhäuser brauchen das Geld."

Doch eine Reihe von Staaten ließen sich auch im August nicht davon abhalten, weiter Gold zu kaufen. Dies waren die Kirgisische Republik (5 Tonnen), Indien (4 Tonnen), die Türkei (3,9 Tonnen), die Vereinigten Arabischen Emirate (2,4 Tonnen), Katar (1,6 Tonnen), die Mongolei (1,3 Tonnen) und Kasachstan (1,3 Tonnen).

Doch die Käufe all dieser Länder wurden von dem einzigen Verkäufer bei weitem ausgeglichen. Und zwar verringerte Usbekistan seine Goldreserven um fast 32 Tonnen auf knapp 300 Tonnen, was nach Daten der Regierung immer noch mehr als die Hälfte gesamten Währungsreserven des Landes ausmacht.

Die Käufe der Zentralbanken waren nur ein geringerer Faktor für den diesjährigen Goldanstieg, der vor allem von einer Rekordnachfrage nach mit Gold unterlegten börsengehandelten Fonds (Gold-ETFs) dominiert wurde. Globale Investoren haben im Jahr 2020 bisher mehr als 60 Milliarden Dollar in solche ETFs investiert.

In den letzten Jahren waren die globalen Zentralbanken insgesamt starke Goldkäufer. So kaufen sie im Jahr 2018 die Rekordmenge von 651,5 Tonnen. Dies war der höchsten Wert seit 1971, als Länder wie Russland, die Türkei und Kasachstan versuchten, ihre Reserven vom Dollar abzukoppeln. Auch im letzten Jahr kauften die Zentralbanken wieder rund 650 Tonnen.

Russlands Zentralbank hatte bereits im März angekündigt, dass sie ab April keine weiteren Goldkäufe mehr tätigen werde, nachdem sie in den letzten fünf Jahren für rund 40 Milliarden Dollar Gold gekauft hatte. Auch die chinesische Zentralbank hat für dieses Jahr noch keine weiteren Goldkäufe gemeldet.

Die Türkei hat trotz aller Probleme mit der Landeswährung Lira ihre Bestände weiter aufgestockt und ist mit 194 Tonnen im bisherigen Jahresverlauf der größte Käufer. Nach Schätzungen des World Gold Council macht das Edelmetall nun 49 Prozent seiner gesamten Währungsreserven aus.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Deutschland prüft Vorgehen nach Haftbefehl für Netanjahu
23.11.2024

Die Bundesregierung steht nach dem Haftbefehl gegen Israels Regierungschef vor einem Dilemma. Noch ist offen, wie sie sich positioniert....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Regierung: Google muss Chrome-Browser verkaufen
23.11.2024

Die US-Regierung will vor Gericht durchsetzen, dass Google sich vom weltweit meistbenutzten Webbrowser Chrome trennen muss. Das...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Maßnahmen führen zur Ausrottung eines Grippe-Stamms: Umstellung auf Dreifach-Impfstoff
23.11.2024

Die Grippeschutzimpfung hat sich für die aktuelle Saison verändert: Statt eines Vierfach-Impfstoffs wird nun ein Dreifach-Impfstoff...

DWN
Politik
Politik Tiefpunkt der Brandenburger Politik: Ministerin entlassen - Minister tritt zurück
23.11.2024

Machtprobe im Streit um die Klinikreform: Regierungschef Dietmar Woidke entlässt in der Bundesratssitzung die grüne Gesundheitsministerin...

DWN
Politik
Politik Rocketman: Putin kündigt Serienproduktion neuer Mittelstreckenwaffe an
23.11.2024

Der Westen verurteilt den Einsatz der neuen russischen Mittelstreckenrakete gegen die Ukraine als neuerliche Eskalation - Moskau feiert...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung vor Engpässen: DRV fordert Maßnahmen zur Stabilisierung
23.11.2024

Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer möglichen Finanzierungslücke bis 2027. Trotz stabiler Einnahmen erfordert die Rentenkasse...

DWN
Politik
Politik Streit ums liebe Geld: UN-Klimagipfel geht in die Verlängerung
22.11.2024

Milliarden für den Klimaschutz – doch wie weit sind die Staaten wirklich bereit zu gehen? Auf der UN-Klimakonferenz in Baku entbrannte...

DWN
Politik
Politik Netanjahu Haftbefehl: Deutschland und die rechtliche Zwickmühle
22.11.2024

Der Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu erschüttert die internationale Bühne. Deutschland sieht sich in einem schwierigen Spagat:...