Finanzen

Italien verteilt Helikoptergeld an Bürger, die bargeldlos bezahlen

In Italien geht der Kampf gegen das Bargeld in eine neue Phase. Bei Zahlungen mit Karte will der Staat den Konsumenten künftig einen Teil des Geldes zurückerstatten. Der innovative Plan ist Teil des Konjunkturprogramms gegen die Corona-Krise.
09.10.2020 08:00
Lesezeit: 2 min
Italien verteilt Helikoptergeld an Bürger, die bargeldlos bezahlen
Im Kampf gegen das Bargeld macht sich Italiens Premier Giuseppe Conte die Corona-Krise zunutze. (Foto: dpa) Foto: Mauro Scrobogna

Die Corona-Krise gibt Italiens Premierminister Giuseppe Conte die Gelegenheit, einen vollkommen neuartigen Vorstoß im Kampf gegen das Bargeld zu starten. Mit einem ungewöhnlichen Plan, der in den kommenden Wochen fertiggestellt werden soll, will man die Bürger des Landes vom Bargeld entwöhnen - und von der damit verbundenen finanziellen Privatsphäre.

Die italienische Regierung plant, den Konsumenten des Landes bei Kartenzahlungen 10 Prozent des Transaktionswertes zurückzuzahlen, wobei maximal 300 Euro pro Person zurückgegeben werden sollen. Dieser innovative Plan zur Verteilung von Helikoptergeld soll bis 2022 laufen, sagten Beamte, die mit dem Plan vertraut sind, zu Bloomberg.

Als zusätzlicher Anreiz zum Verzicht aufs Bargeld qualifizieren sich die teilnehmenden Verbraucher außerdem für eine Lotterie, bei der insgesamt 300 Millionen Euro ausgeschüttet werden sollen. Um an dem Programm teilzunehmen, müssen die Bürger eine Handy-App herunterladen.

Zwar bleibt das Bezahlen mit Bargeld bis zu Beträgen von 2.000 Euro vorerst legal. Doch wer etwa zum Schutz seiner Privatsphäre auf das Bezahlen mit Bargeld besteht, der wird weder das vom Staat bereitgestellte Helikoptergeld erhalten noch wird er an der Lotterie teilnehmen können.

Die italienische Regierung hofft, mit dem Programm nicht nur die Konjunktur anzukurbeln, sondern auch die Gewohnheiten in dem Land zu ändern, wo die Bürger bisher stärker am Bargeld festhalten, als in anderen Ländern Europas. Ziel ist es auch, die Schattenwirtschaft zu bekämpfen, die auf 12 Prozent des Bruttoinlandsprodukts geschätzt wird.

Laut Giorgio Di Giorgio, Professor für Geldtheorie und Geldpolitik an der Luiss-Universität in Rom, ist es in Italien schwierig, Regeln durchzusetzen. Doch er glaubt, dass die neuartige Maßnahme funktionieren könnte. "Sie wäre ein freiwilliger Akt für die Menschen und könnte das Verhalten der Verbraucher allmählich ändern", sagt er.

Bisher war es schwer, die Italiener vom Bargeld zu entwöhnen. Als etwa der ehemalige Premier Mario Monti während der Staatsschuldenkrise in der Eurozone die Bargeld-Zahlungen auf 1.000 Euro begrenzte, erwies sich die Maßnahme als so unpopulär, dass sie von seinem Nachfolger Matteo Renzi umgehend abgemildert werden musste.

Der aktuelle Premier Conte geht nun einen ganz anderen Weg. Statt auf Verbote setzt er auf Anreize. Zudem nutzt er mit der Einführung der Lotterie die Affinität der Italiener zu derartigen Spielen. Die Regierung hat bereits eine weitere Lotterie angekündigt, mit der sie die Kunden dazu bringen will, beim Bezahlen in Geschäften Quittungen einzufordern.

Zudem baut der Vorstoß der italienischen Regierung auf einem Einstellungswandel in dem Land auf, der sich wegen der Corona-Krise bereits seit einigen Monaten vollzieht. Die Menschen sind wegen der Beschränkungen und aus Angst vor dem Virus verstärkt dazu übergegangen, Produkte online zu kaufen, wobei sie natürlich digital bezahlen müssen.

"Covid-19 hat viel verändert", zitiert Bloomberg Enzo Quarenghi, Visas Landeschef für Italien. Das Unternehmen habe 3 Millionen zusätzliche Nutzer verzeichnet, die früher keine Online-Zahlungen getätigt hätten. "Und dieses Verhalten hält auch heute noch an", so Quarenghi.

Italien wird 209 Milliarden Euro aus dem Wiederaufbaufonds der EU erhalten. Deshalb will das Land den Geberländern zeigen, dass es sein Vorgehen gegen Bargeld und Schattenwirtschaft verstärkt. Laut Schätzungen der italienischen Zentralbank wurden im Jahr 2016 rund 86 Prozent der Transaktionen bar abgewickelt - so viele wie in keinem anderen EU-Land.

"In Frankreich oder Deutschland gibt es bereits einen starken Gebrauch von digitalen Zahlungen", sagte Rosy Alaia, Leiterin des Zahlungsverkehrs der Banca Sella, die an den Regierungsgesprächen zur Vorbereitung der Maßnahme beteiligt war. "In einigen Ländern gab es mehr Investitionen in die Infrastruktur und Netzwerke für Sofortzahlungen."

Nun baut auch Italien seine entsprechende Infrastruktur aus. Der staatliche Kreditgeber Cassa Depositi e Presiti wird ein Ankerinvestor für den von der italienischen Bank Nexi übernommenen Finanzdienstleister SIA, der zu einem der größten Zahlungsdienstleister Europas ausgebaut werden soll. Das Geschäft wurde diese Woche angekündigt.

Italiens neuartige Strategie im bargeldlosen Zahlungsverkehr entwickelt sich vor dem internationalen Hintergrund eines rigorosen Vorgehens gegen illegale Transaktionen. Dieser reicht vom verstärkten Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden bis zur Entscheidung der Europäischen Zentralbank, die Ausgabe von 500-Euro-Noten einzustellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...

DWN
Politik
Politik Merz am Amazonas – Kanzler setzt Zeichen für internationalen Klimaschutz
07.11.2025

Rund 20 Stunden Flug für gut 21 Stunden Aufenthalt: Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brasilien, um am Amazonas Präsenz zu zeigen....

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
07.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...